Einfluss pluripotenter mesenchymaler Zellen auf die Knochenheilung im atrophen Pseudarthrosemodell der Ratte

CHF 62.40
Auf Lager
SKU
JJ845ADBV19
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die durchgeführte Untersuchung ist eine tierexperimentelle Studie im Rattenmodell. Im Mittelpunkt stehen die atrophe Pseudarthrose sowie Möglichkeiten ihrer zellbasierten Therapie. Dabei sollen folgende Hypothesen untersucht werden: 1. Eine atrophe Pseudarthrose kann durch thermische Destruktion des Periosts und die Entfernung des Knochenmarks in einer Osteotomie des Rattenfemurs induziert werden. 2. Die Transplantation autologer MSCs fördert die Heilung der atrophen Pseudarthrose im langen Röhrenknochen. 3. Eine osteogene in vitro Prädifferenzierung der Zellen verstärkt den Heilungseffekt. Das Modell einer atrophen Pseudarthrose wurde etabliert. Die Ergebnisse der Therapieversuche weisen auf eine Möglichkeit zur Therapie atropher Pseudarthrosen durch perkutan injizierte, autologe mesenchymale Zellen nach in vitro Expansion. Dabei zeigten nur die osteogen prädifferenzierten Zellen einen signifikanten Effekt, es kam jedoch nach 56 Tagen nicht zu einer knöchernen Konsolidierung. Eine zukünftige klinische Anwendung erfordert weitere Verbesserungen des aktuellen Ansatzes.

Autorentext

Dr. Daniel Toben ist Assistenzarzt am UKE Hamburg seit 2011. Nach seinem Medizinstudium in Magdeburg, Lyon und Berlin unternahm er einen Forschungsaufenhalt in Boston, MA, USA. Nach Abschluss des Studiums in Berlin promovierte er im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Berlin, wo er 2007-2011 seine Facharztausbildung begann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838129143
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838129143
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-2914-3
    • Veröffentlichung 09.07.2015
    • Titel Einfluss pluripotenter mesenchymaler Zellen auf die Knochenheilung im atrophen Pseudarthrosemodell der Ratte
    • Autor Daniel Toben
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.