Einfluss von Stimmungen auf kognitive Parameter

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
J8IPC3E5S8A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

"Die Liebe ist einäugig, aber Hass gänzlich blind." - in diesem Sprichwort kommt das tiefe Misstrauen des Volksmunds gegenüber unseren Gefühlen zum Ausdruck. Es entspringt der alltagspsychologischen Beobachtung, dass Gefühle unseren Verstand trüben. Eine Vielzahl an psychologischen Studien zeigte in den letzten Jahrzehnten jedoch, dass der Einfluss von Gefühlen auf unsere Leistungen auch positiv sein kann. Wie lassen sich die vielfältigen Einflüsse von Emotionen auf das Denken erklären? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit, indem sie den Einfluss spezifischer Stimmungen auf spezifische Parameter kognitiver Prozesse untersucht. Ausgehend von einer dynamisch-konnektionistischen Perspektive werden Emotionen als Muster verstanden, die neben physiologischen und motivationalen auch kognitive Komponenten enthalten. Erst so wird die Trennung von Emotion und Kognition aufgehoben und eine Integration der heterogenen Befunde möglich. Damit eröffnet die Arbeit einen neuen Zugang zur Annäherung an die Frage, ob und wie unsere Gefühle zu unseren oft so beeindruckenden Verstandesleistungen beitragen.

Autorentext

Maja Dshemuchadse, Dr. rer. nat., studierte Psychologie an der TUDresden mit Forschungsaufenthalten an der HU Berlin und der UniBamberg, absolvierte eine Ausbildung zur systemischen Beraterinund promovierte im Fachbereich Allgemeine Psychologie im Jahr 2009.


Klappentext

Die Liebe ist einäugig, aber Hass gänzlich blind. - in diesem Sprichwort kommt das tiefe Misstrauen des Volksmunds gegenüber unseren Gefühlen zum Ausdruck. Es entspringt der alltagspsychologischen Beobachtung, dass Gefühle unseren Verstand trüben. Eine Vielzahl an psychologischen Studien zeigte in den letzten Jahrzehnten jedoch, dass der Einfluss von Gefühlen auf unsere Leistungen auch positiv sein kann. Wie lassen sich die vielfältigen Einflüsse von Emotionen auf das Denken erklären? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit, indem sie den Einfluss spezifischer Stimmungen auf spezifische Parameter kognitiver Prozesse untersucht. Ausgehend von einer dynamisch-konnektionistischen Perspektive werden Emotionen als Muster verstanden, die neben physiologischen und motivationalen auch kognitive Komponenten enthalten. Erst so wird die Trennung von Emotion und Kognition aufgehoben und eine Integration der heterogenen Befunde möglich. Damit eröffnet die Arbeit einen neuen Zugang zur Annäherung an die Frage, ob und wie unsere Gefühle zu unseren oft so beeindruckenden Verstandesleistungen beitragen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838106281
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838106281
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0628-1
    • Veröffentlichung 12.08.2015
    • Titel Einfluss von Stimmungen auf kognitive Parameter
    • Autor Maja Dshemuchadse
    • Untertitel Ein dynamisch-konnektionistischer Forschungsansatz
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470