Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt
Details
Carina Wolf untersucht in einer Reihe empirischer Studien, welche Faktoren das Zustandekommen von Intergruppenkontakten erleichtern. Die bisherige Kontaktforschung wird damit um die Betrachtung der zeitlich und kausal vor dem eigentlichen Kontakt liegenden Bedingungen ergänzt und erweitert. Es werden basierend auf mehreren Surveystudien sowie einer experimentellen Studie psychologische Merkmale, aber auch Bedingungen des Kontextes als Bestimmungsfaktoren identifiziert und geprüft. Zentraler Bestandteil der Arbeit sind Analysen der Rolle wahrgenommener Unterschiede zwischen der eigenen und der fremden Gruppe sowie der Wertschätzung von Diversität für die Bereitschaft, Kontakte einzugehen. Darüber hinaus analysiert Carina Wolf, ob und inwiefern die Gelegenheitsstruktur in der Wohnumgebung mit vermehrten Kontakten einhergeht.
Autorentext
Carina Wolf ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Inhalt
Wahrgenommene Intergruppenunterschiede.- Ausländeranteil.- Diversitätsüberzeugungen.- Diversity Beliefs.- Wertschätzung und Anerkennung von Unterschieden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658139179
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658139179
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13917-9
- Veröffentlichung 30.05.2016
- Titel Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt
- Autor Carina Wolf
- Untertitel Wann anders nicht schlechter ist
- Gewicht 406g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 290