Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit des Pflegepersonals

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
C7K7448J6E7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Bei Pflegekräften hat die Zahl an psychischen Erkrankungen um 74% zugenommen und Muskel- und Skeletterkrankungen um 26,3% bzw. 26,9%. Die Folgen sind hohe Arbeitsunzufriedenheit, mangelnde Motivation, Fehlzeiten von Mitarbeitern (Absentismus), Fluktuation (Berufsausstieg meist nach wenigen Jahren), Spannungen und Feindseligkeiten zwischen den Mitarbeitern. Burnout, körperliche Schäden wie Nacken- oder Rückenschmerzen beeinträchtigen die Pflegeperson und somit auch die Arbeitsqualität. Um die Arbeitsfähigkeit positiv zu beeinflussen muss sie zuerst beurteilt werden, da es verschiedene Ursachen gibt. Danach können individuell angepasste Maßnahmen gesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist es die positiven und negativen Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Personal in Pflegeeinrichtungen zu untersuchen. Außerdem sollen die Ursachen der Belastungen näher erläutert werden, indem die Arbeitssituation beurteilt wird, um anschließend den notwendigen Handlungsbedarf dementsprechend anzupassen. Ferner sollen die Effektivität von gesundheitsfördernden Maßnahmen und der Sinn von Weiterbildungsangeboten verdeutlicht und für die Pflegepraxis konkretisiert werden.

Autorentext

Alphonsa Mattathil, geb. in Linz. Studium der Pflegewissenschaften mit Diplomkrankenpflegeausbildung (3 Jahre), geprüfte Pflegeassistenzfachkraft, Fortbildungen in Pflegepädagogik,Hygiene und Gesundheitspflege. Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialbereich. Seit 2014 im Gesundheitsbereich tätig mit Erweiterung des Aufgabengebietes.


Klappentext

Bei Pflegekräften hat die Zahl an psychischen Erkrankungen um 74% zugenommen und Muskel- und Skeletterkrankungen um 26,3% bzw. 26,9%. Die Folgen sind hohe Arbeitsunzufriedenheit, mangelnde Motivation, Fehlzeiten von Mitarbeitern (Absentismus), Fluktuation (Berufsausstieg meist nach wenigen Jahren), Spannungen und Feindseligkeiten zwischen den Mitarbeitern. Burnout, körperliche Schäden wie Nacken- oder Rückenschmerzen beeinträchtigen die Pflegeperson und somit auch die Arbeitsqualität. Um die Arbeitsfähigkeit positiv zu beeinflussen muss sie zuerst beurteilt werden, da es verschiedene Ursachen gibt. Danach können individuell angepasste Maßnahmen gesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist es die positiven und negativen Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit von Personal in Pflegeeinrichtungen zu untersuchen. Außerdem sollen die Ursachen der Belastungen näher erläutert werden, indem die Arbeitssituation beurteilt wird, um anschließend den notwendigen Handlungsbedarf dementsprechend anzupassen. Ferner sollen die Effektivität von gesundheitsfördernden Maßnahmen und der Sinn von Weiterbildungsangeboten verdeutlicht und für die Pflegepraxis konkretisiert werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639791976
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639791976
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-79197-6
    • Veröffentlichung 24.06.2015
    • Titel Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit des Pflegepersonals
    • Autor Alphonsa Mattathil
    • Untertitel Auswirkungen der betrieblichen Gesundheitsfrderung in Pflegeeinrichtungen
    • Gewicht 107g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 60
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470