Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einflussfaktoren auf Noten und Selbstwirksamkeitsüberzeugung
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Art die Einflussgrössen des familiären Umfeldes und des Geschlechts die Note oder die Selbstwirksamkeitsüberzeugung in der Schule beeinflussen. Dabei werden die beiden Fächer Technisches Gestalten und Mathematik verglichen. In einem ersten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen erörtert. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Notengebung und die Equity sind dabei die zentralen Themen. Ein weiterer Teil beschreibt die Leitfragen, Hypothesen und den methodischen Aufbau der Untersuchung, welche an ca. 100 Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse in der Gemeinde Köniz durchgeführt wurde. Dabei geht es um den Aufbau des Fragebogens und um das Vorgehen bei der Auswertung. Dieses Thema wird umfangreich dargestellt, damit es die Grundlage für weitere Untersuchungen bilden kann.
Autorentext
Andreas Stettler unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule in Bern Fachdidaktik und Fachunterricht Technisches Gestalten. Daneben ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung engagiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639676853
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639676853
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-67685-3
- Veröffentlichung 14.08.2014
- Titel Einflussfaktoren auf Noten und Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Autor Andreas Stettler
- Untertitel Ein Vergleich auf der oberen Primarstufe zwischen den Fchern Technisches Gestalten und Mathematik
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132