Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen
Details
Das individuelle Mobilitätsverhalten verläuft meist nach stabilen Routinen. Durch Veränderungen, zum Beispiel nach einem Wohnungsumzug, müssen Individuen jedoch häufig ihre Verkehrsmittelnutzung überdenken. Deshalb ist es wichtig, dass Zuzügler über das neue Verkehrsmittelangebot ausreichend informiert sind oder dieses probeweise nutzen können. In dieser Untersuchung wurde das Mobilitätsverhalten von Zuzüglern vor und nach dem Umzug in die Region Stuttgart experimentell untersucht. Eine zufällig ausgewählte Gruppe der Befragten erhielt ein Informationspaket über das dortige Verkehrsangebot beziehungsweise ein Eintages-Testticket. Durch eine dreiwellige Panelbefragung konnten Unterschiede bei der Verkehrsmittelwahl zwischen Kontroll- und Interventionsgruppe am alten und am neuen Wohnort untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss der Maßnahmen auf die ÖPNV-Nutzung der Zuzügler.
Autorentext
Der Autor: Daniel Rölle, geboren 1972, studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart. In seinen nachfolgenden Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart beziehungsweise am Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt beschäftigt er sich hauptsächlich mit Fragen des Mobilitätsverhaltens und dessen Veränderungsmöglichkeiten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erklärungsansätze des individuellen Mobilitätsverhaltens Veränderungen im individuellen Mobilitätsverhalten Modellprojekte verhaltensändernder Maßnahmen Untersuchungsdesign und Forschungshypothesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631540039
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631540039
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54003-9
- Veröffentlichung 01.09.2005
- Titel Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen
- Autor Daniel Rölle
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 356g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270