Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung eines nachhaltigen Versorgungskonzeptes
Details
Jeder kennt die Situation aus der Praxis, in der Arbeitskollegen entdecken, dass ein zu die-sem Zeitpunkt benötigtes Material nicht verfügbar ist und auf schnellstem Wege beschafft werden sollte. Doch wieso wird der Bedarf nicht früher erkannt, sondern erst zu dem Zeitpunkt, zu dem der nächste Bedarf eintritt? Basierend auf der zu Beginn erläuternden Problematik wird dem Leser durch diese Arbeit sowohl ein theoretische als auch praktischer Bezug im Hinblick auf Stockout-Situationen dargeboten. Mit Hilfe dieser Arbeit wird dem Leser die Wichtigkeit, aber auch Notwendigkeit zur Vermeidung von Stockout- Situationen näher gebracht, sodass Einflussgrößen im Vorhinein identifiziert und vermieden werden können.
Autorentext
Primäres Ziel dieser Arbeit war ein nachhaltiges Versorgungskonzept für H&B-Stoffe basierend auf die Literatur zu entwickeln und anschließend in die Praxis umzusetzen, sodass zukünftige Engpasssituationen vermieden werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639319422
- Sprache Deutsch
- Größe H294mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639319422
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31942-2
- Titel Einführung eines nachhaltigen Versorgungskonzeptes
- Autor Sonja Kindsthaler
- Untertitel Versorgungskonzept für Hilfs- und Betriebsstoffe
- Gewicht 139g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Betriebswirtschaft