Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in das Mittelhochdeutsche
Details
Autorentext
Thordis Hennings, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Klappentext
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in das Mittelhochdeutsche" verfügbar.
Inhalt
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Grundbegriffe der Allgemeinen Sprachwissenschaft -- 2. Grundbegriffe des Schriftsystems (Graphematik) und die Beschreibung des mittelhochdeutschen Phonemsystems -- 3. Der Begriff Mittelhochdeutsch" -- 4. Aussprachekonventionen -- 5. Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen zum (Früh)-Neuhochdeutschen -- II. Historische Phonologie/Morphologie -- 1. Lautwechselerscheinungen innerhalb des Mittelhochdeutschen und deren sprachhistorische Erklärung -- 2. Starke Verben -- 3. Schwache Verben -- 4. Unregelmäßige Verben -- 5. Substantiva -- 6. Adjektiva -- 7. Pronomina -- 8. Numeralia -- III. Metrik -- IV. Syntax -- 1. Kasusgebrauch -- 2. Die wichtigsten nebensatzeinleitenden Konjunktionen -- 3. Subjekt und Prädikat -- 4. Die Negation im Mittelhochdeutschen -- V. Semantik -- VI. Anhang -- 1. Musterübersetzung -- 2. Lösungen zu den Übungsaufgaben -- 3. Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der Vokale und Konsonanten vom Indogermanischen bis zum Mittelhochdeutschen -- 4. Abkürzungen -- 5. Literatur -- VII. Register -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Thordis Hennings
- Titel Einführung in das Mittelhochdeutsche
- Veröffentlichung 28.09.2001
- ISBN 978-3-11-017291-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783110172911
- Jahr 2001
- Größe H236mm x B160mm x T20mm
- Gewicht 553g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2021
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 251
- GTIN 09783110172911