Einführung in das Quartär
Details
Das Wissen über das Eiszeitalter verändert sich rasch. Neue Hinweise liefern u.a. Tiefseesedimente, die Isotopentechnik und die Erkundung heutiger kalter Gebiete der Erde, wobei Eiskernbohrungen in Grönland und der Antarktis für die jüngere Klimageschichte besonders wichtig sind. Eindrucksvoll sind die durch Tiefseebohrungen möglich gewordenen Übersichten, deren Auswertung erst am Anfang steht. Neben einer ausführlichen Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Eiszeitforschung sowie deren Standortbestimmung behandelt der Autor insbesondere lokale eiszeitliche Besonderheiten in Deutschland sowie Größenänderungen, Lageänderungen und Fließverhalten heutiger Gletscher. Die hier ausgewertete Revision der Tiefseedatierung ermöglicht erstmals eine Einsicht in die realen Dimensionen quartärer Zeitabschnitte. Es ergibt sich eine fast lückenlose Übersicht über große und kleine, bekannte und unbekannte Glaziale und Interglaziale und deren Einfluß auf Landschaft und Lebensformen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Entwicklungstendenzen in der Eiszeitforschung.- 3 Der Zeitabschnitt Quartär.- 4 Theorien über die Ursachen der Vereisungsperioden.- 5 Zeit-Gliederungen.- 6 Datierungen.- 7 Die Erde im Eiszeitalter.- 8 Gletscher der Eiszeit.- 9 Gletscherspuren.- 10 Periglazial.- 11 Windsedimente.- 12 Seen am Eisrand.- 13 Fließendes Wasser.- 14 Heutige Gletscher (zum Vergleich mit fossilen).- 15 Einflüsse auf menschliche Tätigkeiten.- 16 Erwägungen über die zukünftige Entwicklung des Erdklimas.- 17 Literatur.- 18 Orts- und Sachregister.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642637063
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H235mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642637063
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63706-3
- Veröffentlichung 29.10.2012
- Titel Einführung in das Quartär
- Autor Karl N. Thome
- Untertitel Das Zeitalter der Gletscher
- Gewicht 482g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 289
- Lesemotiv Verstehen