Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
Details
Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium zur Vorbereitung auf die VWL-Fachprüfung konzipiert worden. Es stellt die Methoden und Konzepte zur Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Globalgrößen wie Inlandsprodukt, Preisindizes, Arbeitsmarktindikatoren, außenwirtschaftliche Indikatoren, Geldmengen und Volksvermögen dar. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Inlandproduktes mit Hilfe von Kreislaufbildern, Konten und Gleichungen. Dabei wurde bereits konzeptionell und datenmäßig das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) berücksichtigt, das ab Januar 1999 vom statistischen Bundesamt übernommen wurde. Die Publikation dient damit gleichzeitig auch als Datenquelle für die Beurteilung der Frage, ob die wirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes und des Maastrichter Vertrages in Deutschland und in der europäischen Währungsunion erreicht wurden.
Autorentext
Rudolf Peto: Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld (1971-2002) Auslandsbeauftragter des Fachbereichs (1982-1989) verbunden mit der Einrichtung eines europäischen Hochschulnetzwerkes und eines europäischen Studienganges Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Mannheim, Köln und Paris (1960-1964), Assistent an der Universität Mannheim (1964-1971).
Inhalt
Aufgaben, Grundbegriffe und Methoden des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens. Vermögensrechnung und Kreislaufanalyse. Kreislaufbilder; Wirtschaftskreislauf in Konten- und Gleichungsform. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) des Statistischen Bundesamtes einschließlich ESVG 95. Tabellen zu den VGR. Inlandsprodukt als Wohlfahrtsindikator. Zahlungsbilanz. Preisindizes. Arbeitsmarktindikatoren. Volksvermögen. Ausgewählte Indikatoren der Europäischen Währungsunion (u.a. Geldmengen, Inlandsprodukt).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486253801
- Sprache Deutsch
- Auflage 5., überarbeitete Auflage. Reprint 2016
- Größe H236mm x B160mm x T18mm
- Jahr 2000
- EAN 9783486253801
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-25380-1
- Veröffentlichung 12.01.2000
- Titel Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
- Autor Rudolf Peto
- Untertitel Managementwissen für Studium und Praxis
- Gewicht 501g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 225
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft