Einführung in die Arbeitspolitik

CHF 57.85
Auf Lager
SKU
1OCSD2L38D1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die "Einführung in die Arbeitspolitik" ist das seit den frühen 1990er Jahren etablierte, weit verbreitete Standardwerk zur Analyse der Arbeitsbeziehungen ("industrial relations") und Arbeitsmärkte in der interdisziplinären Perspektive der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Die Neuauflage ist in sämtlichen Teilen grundlegend überarbeitet und wesentlich gekürzt. Sie analysiert detailliert die vielfältigen Entwicklungen des vergangenen Jahrzehnts (u. a. Dezentralisierung, Verbetrieblichung, Internationalisierung, insbesondere Europäisierung, Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsmarktreformen) und behandelt ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung. Der Band ist auf der Basis langjähriger, umfangreicher Lehrerfahrungen entstanden und eignet sich sowohl zur Einführung als auch zum Erwerb vertiefender Kenntnisse.


Die aktuelle und didaktisch gut aufgebaute Einführung in dieses relativ junge Lehr- und Forschungsgebiet.

Autorentext

Berndt Keller, Jg. 1946, Professor für Arbeitspolitik an der Universität Konstanz,
1967-71 Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum,
1971 Dipl.rer.soc.
1973 Dr.rer.soc.,
1971-1986 Wiss. Ass. und Akad. Rat an der Universität Essen,
1975-1977 Visiting Scholar UC Berkeley,
1981 Habilitation,
seit 1986 Professor an der Universität Konstanz


Leseprobe
" 3 Korporative Akteure II: Gewerkschaften (S. 37-38)

Nach klassischer, nach wie vor gängiger (Nominal-)Definition sind Gewerkschaften freiwillige, auf Dauer angelegte Interessenvereinigungen von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern mit dem Ziel der Absicherung und Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage bzw. ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen. Gewerkschaften versuchen, Strukturen und Prozesse des Arbeitsmarktes faktisch zugunsten ihrer Mitglieder bzw. programmatisch zugunsten aller Arbeitnehmer zu kontrollieren oder zumindest zu beeinflussen, d. h. eine Einschränkung der Substituierbarkeit von Arbeitskräften"" (Müller-Jentsch 1997, 105) zu erreichen.

Ihre Erfolgsaussichten bei der Einschränkung der Konkurrenz zwischen Arbeitnehmern hängen entscheidend ab von der Organisationsform (vor allem Berufs-, Betriebs-, Industriegewerkschaft), die der der Arbeitsmärkte ähnlich sein muss (Windolf 1989b). Das wesentliche Instrument der Interessendurchsetzung im institutionalisierten System der kollektiven Konfliktaustragung unter den Rahmenbedingungen von Tarifautonomie ist der Tarifvertrag einschließlich des Streikrechts, von dem sie in periodischen Abständen Gebrauch machen. Außerdem sind Gewerkschaften nicht nur korporative Akteure des Arbeitsmarktes, sondern auch Interessenvertretung im politischen Raum gegenüber Regierung, Parlament und Öffentlichkeit (vgl. im Einzelnen Kap. 4) sowie an Selbstverwaltungsorganen (u. a. der Sozialversicherung) beteiligt. Im rheinischen Kapitalismus"" der Bundesrepublik sind sie traditionell und zumindest bis in die 1990er Jahre nicht nur als Sozialpartner"" von Staat und Arbeitgeberverbänden rechtlich und faktisch anerkannt, sondern als Inte- ressengruppen in die Wirtschafts- und Sozialordnung bzw. in das politökonomische Institutionengefüge (durch betriebliche und überbetriebliche Mitbestimmung sowie Tarifautonomie) in unterschiedlicher Form eingebunden (Streeck/Hassel 2003).

3.1 Organisationsprinzipien und bestehende Organisationen

Die im Zusammenhang mit der Industrialisierung entstandene deutsche Gewerkschaftsbewegung war von ihren Anfängen als regionale, solidarische Selbsthilfe-, Unterstützungs- und Widerstandsorganisation um die Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der Weimarer Republik berufsständisch und weltanschaulich zersplittert.

Die frühen Gewerkschaften in den 1860er Jahren waren zumeist berufsständische Organisationen hochqualifizierter Facharbeiter (z. B. Buchdrucker, Arbeiter in der Zigarrenindustrie) mit dadurch recht homogenen Interessenlagen, deren Mitglieder über Markt- und Organisationsmacht verfügten. Erste umfassendere Verbände der vergleichsweise schlecht qualifizierten Arbeitnehmer entstanden erst nach 1890. Aber auch nach der Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit im Jahre 1918 bzw. nach dem Übergang von der klassischen"" zur befestigten"" Gewerkschaft (Briefs 1965) im Verlauf des 1. Weltkrieges blieb eine gewisse, wenngleich abnehmende Zersplitterung in Richtungsgewerkschaften noch erhalten (zur umfangreich dokumentierten Geschichte u. a. Armingeon (1988a), Schneider (2001), Schönhoven (2003), international vergleichend Visser (1995)).

Während der Phase des Neuaufbaus nach der Zerschlagung des Faschismus im Jahre 1945 bot sich die historisch einmalige Chance einer strukturellen Neugliederung, wobei an Tendenzen zur Entwicklung von Industrie- und Einheitsgewerkschaften in der Zeit der Weimarer Republik angeknüpft werden konnte. Gewerkschaften in der Bundesrepublik sind ähnlich wie in den skandinavischen Ländern, aber im Gegensatz zu einer Reihe anderer Länder (wie Großbritannien, Frankreich, Italien) i. d. R. nach dem Industrieverbandsprinzip organisiert. Dieses Prinzip bedeutet, dass im Gegensatz etwa zu Berufs- oder Betriebsverbänden in einer Branche nur eine einzige Gewerkschaft bestehen soll ( ein Betrieb, eine Gewerkschaft""), Kriterien w

Inhalt
Einführung und Problemstellung. Korporative Akteure I: Arbeitgeber-/Unternehmerverbände. Korporative Akteure II: Gewerkschaften. Korporative Akteure III: Staat/Staatliche Agenturen. Mitbestimmung I: Betriebsverfassung. Mitbestimmung II: Mitbestimmung auf Unternehmensebene. Tarifvertragswesen I: Rechtlich-institutionelle Probleme. Tarifvertragswesen II: Tarifvertragspolitik der 80er Jahre. Tarifvertragswesen III: Tarifvertragspolitik der 90er Jahre. Technologischer Wandel und soziale Folgen. Arbeitsmarktprobleme I: Theorien. Arbeitsmarktprobleme II: Arbeitsmarktpolitik des AFG. Arbeitsmarktprobleme III: Übrige Arbeitsmarktpolitik. Regulierungspolitik als Arbeitspolitik. Nationale Arbeitspolitik und europäischer Binnenmarkt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486584752
    • Sprache Deutsch
    • Auflage völlig überarbeitete Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T27mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783486584752
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-58475-2
    • Veröffentlichung 01.09.2008
    • Titel Einführung in die Arbeitspolitik
    • Autor Berndt Keller
    • Untertitel Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive
    • Gewicht 814g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 471
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470