Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in die Bildhermeneutik
Details
Wie versteht man Kunstwerke? Der vorliegende Band schildert verschiedene Methoden, mit denen man sich Werken der Bildenden Kunst nähern und das Gesehene in einen Text übersetzen kann. Entwickelt wird die Darstellung der Bildhermeneutik auf den Ebenen der didaktischen Handreichung, der theoretischen Reflexion und der paradigmatischen Analyse. Dieses Konzept ist im didaktischen Kontext von Fernstudien an der FernUniversität Hagen und an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt, erprobt und fortlaufend verbessert worden. Mit der Verschaltung dieser drei Ebenen wird das Thema zielführend vermittelt vom leichten Einstieg über Checklisten bis hin zu Reflexion der Hintergründe und ausgearbeiteter Analysebeispiele.
Autorentext
Dr. Stefan Lüddemann ist Kulturwissenschaftler, Autor und Dozent. Er leitet die Kulturredaktion der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Prof. Dr. Thomas Heinze war von 1982 bis zu seiner Pensionierung 2007 Professor an der FernUniversität in Hagen und geschäftsführender Direktor des Instituts für Kulturmanagement. Er ist als Honorarprofessor an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig.
Inhalt
Bildhermeneutik. Eine Einladung in das Thema.- Der Gegenstand. Das Kunstwerk und seine Vermittlung.- Bildanalysen.- Bildhermeneutik. Zwei alternative Modelle.- Hermeneutik der Gegenwartskunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658100254
- Editor Stefan Lüddemann, Thomas Heinze
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2015
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658100254
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10025-4
- Veröffentlichung 14.08.2015
- Titel Einführung in die Bildhermeneutik
- Untertitel Methoden und Beispielanalysen
- Gewicht 281g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 201
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft