Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision
Details
In vielen Berufen sichern Fallbesprechungen und Fallsupervisionen die Qualität der täglichen Arbeit. Sie helfen, Probleme zu überwinden, Lösungen zu finden und die Zufriedenheit aller Beteiligten zu erhöhen. Was mitunter aus dem Blick gerät, ist der Umstand, dass Fallbesprechungen zwei Komponenten haben: Neben dem Dort und Damals des besprochenen Falls spielt auch das Hier und Jetzt der Gruppe eine bedeutende Rolle Fallbesprechungen sind besondere soziale Situationen, in denen ein komplexes Wechselspiel von Falldynamik und Gruppendynamik herrscht. Für Gruppenleiter und Supervisoren bedeutet das: Man muss auf den Fall und auf die Gruppe achten. Oliver König und Karl Schattenhofer stützen diese Einführung auf drei Säulen: Gruppendynamik, qualitative Sozialforschung und systemisches Arbeiten. Anhand von prägnanten Beispielen beschreiben sie neben den notwendigen Rahmenbedingungen unterschiedliche Methoden, Settings und Arbeitsweisen. Die acht Phasen einer gelungenen Fallbesprechung verstehen die Autoren nicht als Norm, sondern als Möglichkeiten, Fallarbeit zu gestalten. Ihr multiperspektivischer Ansatz hilft Lesern, eine besondere Kompetenz in der Leitung solcher Gruppen zu entwickeln.
"Eine hervorragende Einführung eines zentralen Beratungsinstruments fachlich fundiert, lebensnah und leicht verständlich." Hubert Kuhn, Trainingaktuell
Autorentext
Oliver König, Dr. phil. habil.; Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Köln und Ann Arbor, Michigan (USA); Promotion in Soziologie (Frankfurt a. M.); Habilitation in angewandter Sozialwissenschaft (Kassel). Trainer für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO)/Sektion Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG), Supervisor (Deutsche Gesellschaft für Supervision), Heilpraktiker (Psychotherapie). Tätigkeit in eigener Praxis in Training, Supervision, Beratung und in der Lehre. Langjähriger Leiter der Sektion Gruppendynamik im DAGG. 20002007 Mitherausgeber der Zeitschrift Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Familiendynamik. Karl Schattenhofer, Dr. phil., Dipl.-Psych.; Trainer für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO), Supervisor (DGSv) und Lehrsupervisor, psychologischer Psychotherapeut. Langjähriger Leiter der Sektion Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG). Trainer und Berater in freier Praxis für Profit- und Non-Profit-Organisationen; Lehraufträge an Hochschulen. Leiter von TOPS München-Berlin e. V., einem Zusammenschluss von gruppendynamischen Trainern, die gemeinsam Fortbildungen und Beratung für Teams und Teamarbeiter anbieten und Supervisoren ausbilden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Oliver König , Karl Schattenhofer
- Titel Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision
- Veröffentlichung 09.03.2017
- ISBN 978-3-8497-0182-6
- Format Buch
- EAN 9783849701826
- Jahr 2017
- Größe H185mm x B123mm x T10mm
- Untertitel Carl-Auer Compact
- Gewicht 169g
- Auflage 3. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Auer-System-Verlag, Carl
- GTIN 09783849701826