Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in die germanistische Linguistik
Details
Einführungskurs und Nachschlagewerk in einem: Dieses Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise Grundlagenwissen zur deutschen Sprachwissenschaft. Die Einleitung erläutert grundlegende Prinzipien der modernen Linguistik und des Deutschen. Auf dieser Basis werden die Beschreibungsebenen der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung eines für die Analyse von Sprache praktisch anwendbaren Wissens. Die Darstellung ist übersichtlich und dank zahlreicher Beispiele und Abbildungen sehr anschaulich. Übungen mit Lösungshinweisen, ein Glossar mit Grundbegriffen, ein Sachregister und kommentierte Literaturhinweise machen das Buch zum idealen Begleiter im Germanistikstudium. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Autorentext
Prof. Dr. Karin Pittner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität Bochum. Ein Schwerpunkt ihrer Lehrtätigkeit liegt auf der verständlichen Vermittlung der Grundlagen der Sprachanalyse. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Syntax, Wortbildung, aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch, Sprache in den Medien sowie wissenschaftliches Schreiben.
Klappentext
ieses Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise Grundlagenwissen zur deutschen Sprachwissenschaft. Die Einleitung erläutert grundlegende Prinzipien der modernen Linguistik und des Deutschen. Auf dieser Basis werden die Beschreibungsebenen der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung eines für die Analyse von Sprache praktisch anwendbaren Wissens. Übungen mit Lösungshinweisen, ein Glossar mit Grundbegriffen, ein Sachregister und Tipps zum Weiterlesen unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung und machen das Buch zum idealen Begleiter im Germanistikstudium.
Inhalt
1 Einleitung 11 1.1 Was ist Linguistik? 11 1.1.1 Die Linguistik und ihre Nachbarwissenschaften 11 1.1.2 Prinzipien der modernen Sprachwissenschaft 12 1.2 Was ist deutsch? 17 1.2.1 Der deutsche Sprachraum 17 1.2.2 Das Deutsche als germanische Sprache 17 1.2.3 Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte 21 Wissens-Check 27 Kommentierte Literatur 27 2 Phonologie 29 2.1 Die phonetischen Grundlagen der Phonologie 29 2.2 Das Lautinventar des Deutschen 32 2.2.1 Konsonanten 32 2.2.2 Vokale 35 2.3 Phon, Phonem, Allophon 38 2.4 Der Aufbau von Silben 41 2.5 Phonologische Prozesse 44 2.5.1 Merkmalverändernde Prozesse 44 2.5.2 Silbenstrukturverändernde Prozesse 47 2.6 Suprasegmentale Merkmale: Akzent und Ton 48 Wissens-Check 49 Kommentierte Literatur 49 3 Graphematik 51 3.1 Graphematik und Phonologie 51 3.2 Schriftsysteme 52 3.3 Graphem und Phonem 54 3.4 Die Ermittlung der Grapheme durch eine Minimalpaaranalyse 56 3.5 Probleme der Vokalschreibung 58 3.5.1 Schärfung 58 3.5.2 Dehnung 60 3.6 Prinzipien der Schreibung 61 Wissens-Check 63 Kommentierte Literatur 63 4 Morphologie 65 4.1 Der Aufbau von Wörtern 65 4.2 Morphe und Morpheme 68 4.3 Die Bildung von Wortformen: Flexion 71 4.4 Die Bildung von Wortstämmen: Wortbildung 75 4.4.1 Komposition 76 4.4.2 Derivation (Ableitung) 83 4.4.3 Affxoidbildungen 88 4.4.4 Steigerungsbildungen 89 4.4.5 Lexikalische Konversion 90 4.4.6 Syntaktische Konversion 92 4.4.7 Partikelverbbildung 93 4.4.8 Kurzwortbildung 94 4.4.9 Wortkreuzung 95 4.4.10 Zusammenrückungen 96 Wissens-Check 96 Kommentierte Literatur 96 5 Syntax 99 5.1 Mittel zum Aufbau syntaktischer Strukturen 99 5.2 Die Bausteine der Syntax: Wörter und Wortgruppen (Phrasen) 101 5.2.1 Wortarten 101 5.2.2 Phrasentypen 113 5.3 Syntaktische Funktionen 119 5.3.1 Subjekt 121 5.3.2 Objekt 122 5.3.3 Adverbial 124 5.3.4 Prädikativ 125 5.3.5 Die Rolle des Prädikats 125 5.3.6 Attribut 127 5.4 Wortstellung 128 5.5 Komplexe Sätze 132 5.5.1 Koordination und Subordination 132 5.5.2 Formen der Nebensätze 133 5.5.3 Funktionen der Nebensätze 135 Wissens-Check 139 Kommentierte Literatur 139 6 Semantik 141 6.1 Was bedeutet Bedeutung? 141 6.1.1 Bedeutung als Bezug auf Gegenstände in der Welt 142 6.1.2 Bedeutung als mentales Konzept 143 6.2 Wortsemantik 144 6.2.1 Semantische Relationen 144 6.2.2 Merkmalssemantik 149 6.2.3 Prototypensemantik 152 6.3 Grundbegriffe der Satzsemantik 156 6.3.1 Was heißt es, die Bedeutung eines Satzes zu kennen? 157 6.3.2 Wahrheit und Falschheit von Sätzen 160 6.3.3 Semantische Relationen zwischen Sätzen 162 Wissens-Check 163 Kommentierte Literatur 164 7 Pragmatik 165 7.1 Womit beschäftigt sich die Pragmatik? 165 7.2 Sprachliches Handeln: Sprechakttheorie 166 7.2.1 Konstative und performative Äußerungen 166 7.2.2 Die Teilakte eines Sprechakts 169 7.2.3 Sprechaktregeln 170 7.2.4 Woran erkennt man, welche Sprechhandlung ausgeführt wird? Illokutionäre Indikatoren 172 7.2.5 Klassifikation von Sprechakten 173 7.2.6 Indirekte Sprechakte 175 7.3 Sagen und Meinen: Konversationelle Implikaturen 178 7.3.1 Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen 179 7.3.2 Die Eigenschaften von konversationellen Implikaturen 181 Wissens-Check 183 Kommentierte Literatur 183 Glossar 185 Abkürzungen und Symbole 199 Linguistische Schreibkonventionen 199 Bibliographie und Links 201 Zitierte Literatur 201 Einführungen in die germanistische Linguistik 204 Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken 205 Allgemeine Einführungen in die Germanistik 205 Sprachwissenschaftliche Lexika 205 Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache 206 Wörterbücher / Atlanten der deutschen Gegenwartssprache 207 Bibliographien 208 Sprachwissenschaftliche Gesellschaften und Institutionen 209 Korpora (Textsammlungen) 209 Weitere Internetadressen 210 Sprachblogs 210 Register 211 Abbildungsverzeichnis 219 Tabellenverzeichnis 221
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karin Pittner
- Titel Einführung in die germanistische Linguistik
- Veröffentlichung 16.06.2025
- ISBN 978-3-8252-6371-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783825263713
- Jahr 2025
- Größe H240mm x B170mm x T13mm
- Gewicht 434g
- Herausgeber UTB GmbH
- Auflage 3. vollst. aktual. Aufl.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 222
- GTIN 09783825263713