Einführung in die germanistische Linguistik
Details
Können Wörter müde machen? Gibt es Sprachen ohne Grammatik? Dieser Band stellt solche Fragen in einer neuen Einführung für Studenten der germanistische Linguistik, die nicht nur die wichtigsten linguistischen Grundlagen in leicht zugänglicher und gut verständlicher Form vermitteln, sondern auch Neugier auf die Fragen wecken, um die es jeweils geht.
Die vorliegende Einführung besteht aus 16 Einheiten, die alle so konzipiert sind, dass sie auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Jedes Kapitel führt in einen bestimmten Bereich der Linguistik ein: in Semantik, Sprachgeschichte, Spracherwerb, mentales Lexikon, Pragmatik, Dialektologie, Phonetik, usw. Als Ausgangspunkt und Kapitelüberschrift dienen dabei beispielsweise Fragen wie «Können Wörter müde machen?» (Semantik), «Gibt es Sprachen ohne Grammatik?» (Syntax), «Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache?» (Sprachgeschichte) oder «Wo sind die Wörter im Kopf und wie greift man auf sie zu?», die zugleich das Konzept dieses Buches illustrieren: Die wichtigsten linguistischen Themenkomplexe und Grundlagen sollen nicht nur in leicht zugänglicher und gut verständlicher Form vermittelt werden, sondern es soll auch Neugier auf die Fragen geweckt werden, um die es jeweils geht. Vorkenntnisse werden dabei bewusst nicht vorausgesetzt. Da eine Einführung naturgemäß nur jeweils einen begrenzten Einblick in ein Themengebiet geben kann, werden am Ende jeder Einheit stets auch Literaturtipps zur weitergehenden und vertieften Beschäftigung mit dem behandelten Thema gegeben.
Autorentext
Elke Hentschel ist Professorin an der Universität Bern.
Theo Harden ist Professor Emeritus des University College Dublin und Professor Adjunto an der Universidade de Brasília.
Zusammenfassung
«Für Studienanfänger und grundsätzlich an Sprachwissenschaft interessierte Personen ohne Vorkenntnisse liefert das Buch [...] einen sehr gelungenen Einstieg, der sich sehr flüssig und unterhaltsam lesen lässt und dem es gelingt, die Neugierde auf die Welt der Linguistik zu wecken.»
(Gariela Bart, Bulletin suisse de linguistique appliquée, 102/2015)
«[D]ie vorliegende Einführung [vermittelt] einen Einblick in die Komplexität und vor allem in die Kompliziertheit der zu beachtenden Probleme und ist somit sowohl für die Germanistik-Studierenden als auch für alle an der deutschen Linguistik Interessierten empfehlenswert.»
(Dalibor Zeman, brücken 23/1-2 2015)
Inhalt
Inhalt: Elke Hentschel: Können Wörter müde machen? Semantik Theo Harden: Wo sind die Wörter im Kopf und wie greift man auf sie zu? Mentales Lexikon Elke Hentschel: Gibt es Sprachen ohne Grammatik? Syntax Elke Hentschel: Mein Reiseziel: Ein Land ohne unregelmäßige Verben. Morphologie: Verben Elke Hentschel: Wieso heißt es der Tisch, aber die Lampe und das Klavier - und wozu ist das gut? Morphologie: Genus und Numerus Elke Hentschel: Wer? Was? Wem? Morphologie: Kasus Elke Hentschel: Was es mit den Lauten auf sich hat. Phonetik und Phonologie Theo Harden: Sprachwissenschaft: Was ist das eigentlich? Wissenschaftsgeschichte Theo Harden/Elke Hentschel: Das ist doch keine Sprache, das ist eine Halskrankheit. Dialektologie Theo Harden: Wer so schlampig spricht, kann bestimmt auch nicht richtig denken. Soziolinguistik Elke Hentschel: Wie lernt man eigentlich sprechen? Erstspracherwerb Theo Harden: Warum ist Fremdsprachenlernen so anstrengend? Fremdspracherwerb Theo Harden: Meine Nachbarin ist nicht im Gefängnis. Pragmatik Elke Hentschel: Und wie schreibt man das alles? Schriftsysteme Theo Harden: Ein PS für die Fans formaler Systeme. Syntaxmodelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Theo Harden
- Autor Elke Hentschel , Theo Harden
- Titel Einführung in die germanistische Linguistik
- Veröffentlichung 21.08.2014
- ISBN 978-3-0343-1740-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783034317405
- Jahr 2014
- Größe H225mm x B150mm x T14mm
- Gewicht 360g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 238
- GTIN 09783034317405