Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in die innere Medizin
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die innere Medizin" verfügbar.
Klappentext
Frontmatter -- Geleitwort / Zadek, I. -- Vorwort / Bürger, Max -- Inhalt -- Die Erkrankungen des Kreislaufapparates -- I. Die Untersuchungsmethoden -- II. Die kardiogenen Kreislaufstörungen -- III. Die vasogenen Kreislaufstörungen -- IV. Die kombinierten - vasokardiogenen - Kreislaufstörungen -- V. Die kardiale Kompensation und Dekompensation -- VI. Die Behandlung der Kreislaufstörungen -- VII. Die Perikarditis -- Die Erkrankungen der Atmungsorgane und des Zwerchfells -- I. Vorgeschichte und Untersuchungsmethoden -- II. Erkrankungen der Bronchien -- III. Die akuten nichttuberkulösen Lungenerkrankungen -- IV. Die chronischen nichttuberkulösen Lungenerkrankungen -- V. Erkrankungen der Pleura -- VI. Erkrankungen des Mediastinums -- Die Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe -- I. Leukozyten -- II. Erythrozyten -- III. Das Myelom (KAHLERsche Krankheit) -- IV. Die hämorrhagischen Diathesen -- V. Die Malaria -- Die Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Gallenblase -- I. Die Erkrankungen der Leber -- II. Die Erkrankungen der Gallenwege -- III. Die Erkrankungen der Gallenblase -- Die Erkrankungen des Pankreas -- Die Erkrankungen der Milz -- Die Erkrankungen der innersekretorischen Organe -- I. Die Untersuchungsmethoden -- II. Die Schilddrüse -- III. Die Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) -- IV. Die Hypophyse -- V. Die Nebennieren -- VI. Die pluriglandulären Erkrankungen -- Die Erkrankungen der Nieren und Harnwege -- I. Die entzündlichen Nierenkrankheiten (Nephritiden) -- II. Die degenerativen Nierenerkrankungen (Nephrosen) -- III. Die vaskulären Nierenerkrankungen -- IV. Die Urämie -- V. Die Nierentuberkulose -- VI. Nierentumoren -- VII. Die entzündlichen Erkrankungen der abführenden Harnwege -- VIII. Die Prostatahypertrophie -- IX. Die Urolithiasis -- Die Erkrankungen des Bewegungsapparates -- I. Die akuten infektiösen Erkrankungen -- II. Die chronischen Infektarthritiden -- III. Die allergischen Erkrankungen des Bewegungsapparates -- IV. Die nichtentzündlichen Gelenkerkrankungen auf der Basis von degenerativen Aiternsvorgängen -- V. Der "Rheumatismus" als Folge gelenknaher Knochenprozesse -- VI. Die Stoffwechselarthropathien -- VII. Die Arthropathien bei Erkrankungen des Nervensystems -- VIII. Die endokrinen Arthropathien -- IX. Die Gelenkerkrankungen bei Hämophilie -- Die Erkrankungen des Stoffwechsels und der Ernährung -- I. Physiologische Vorbemerkungen -- II. Ernährungsstörungen -- III. Stoffwechselerkrankungen infolge von Korrelationsstörungen der endokrinen Drüsen -- IV. Die Gicht -- V. Zystinurie und Zystinspeieherkrankheit -- VI. Die Alkaptonurie -- VII. Anomalien des Pigmentstoffwechsels -- VIII. Erkrankungen des Skeletts in ihren Beziehungen zu Stoffwechselstörungen -- IX. Die Lipoidosen -- Die Erkrankungen des Magen-Darmkanals -- I. Die Erkrankungen der Mundhöhle und der Speiseröhre -- II. Erkrankungen des Magens -- III. Darmerkrankungen -- Erkrankungen aus physikalischen Ursachen -- Die Infektionskrankheiten -- Die Tuberkulose -- I. Erreger -- II. Verhalten des Organismus -- III. Ablauf der Erkrankung -- IV. Klinik der Lungentuberkulose -- V. Altersabhängigkeit der Tuberkulose -- VI. Diagnostik -- VII. Therapeutische Maßnahmen -- VIII. Die BCG.- Schutzimpfung -- IX. Bedeutung und Prophylaxe der Tuberkulose -- Normwerte im Blut -- Nahrungsmitteltabelle -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783111047584
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2018
- Größe H246mm x B175mm x T39mm
- Jahr 1952
- EAN 9783111047584
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-104758-4
- Veröffentlichung 01.04.1952
- Titel Einführung in die innere Medizin
- Autor Max Bürger
- Untertitel Der Kliniker
- Gewicht 1216g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 582
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer