Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
Details
Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können.
Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.
Aus den Rezensionen:
... Das Buch steckt voll von für die ethnografische Arbeit nützlichen Anleitungen und Hinweisen ... gut verständlichen und dennoch nicht trivialisierenden Textniveau ist das Buch für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Ethnografie im soziologisehen Studium bestens geeignet. Aber auch gewiefte Ethnografinnen und Ethnografen finden in dem Text einiges, was fur die eigene Arbeit nützlich ist. (in: Soziologische Revue, Heft 1, 2014)
Vorwort
Umfassende Einführung in die Ethnografie
Autorentext
Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel.
Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada.
Inhalt
Die Welt in Prozessen: Ausgehandelte Bedeutungen und Intersubjektive Welten. - Grundzüge offener Forschung. - In doppelter Intersubjektivität im Feld. - Feldnotizen und Analyse. - Das Ziel: Schreiben/Darstellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531182681
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531182681
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18268-1
- Veröffentlichung 30.11.2011
- Titel Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
- Autor Michael Dellwing , Robert Prus
- Untertitel Soziologie im Außendienst
- Gewicht 311g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
- Anzahl Seiten 233
- Lesemotiv Verstehen