Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in die Kinderheilkunde
Details
ferner auf die schonen Erfolge der Keuchhustenbehandlung mit den neueren Antibiotica (Chloramphenicol und Terramycin). Kurz gestreift, aber mit schonen Rontgenbildern belegt, wird das Krankheitsbild der "Pneumopathie bulleuse extensive staphylococci que (R. DEBRE)" mit der merkwiirdig gutartigen Prognose, wahrend sonst wegen der Penicillinresistenz die Staphylokokkeninfektion nament lich bei Neugeborenen und jungen Sauglingen sehr geffirchtet sind. An Stelle des Penicillins mfissen Erythromycin und besonders Achromycin treten. Die BULAU sche Reberdrainage beim Sauglingsempyem wird an Rand von Skizzen be Rprochen. Technik und Indikationen bei Rhesus-Inkompatibilitat durch Aus tauschtransfusionen werden von meinem Oberarzt Dr. G. v. MURALT genau be schrieben. Von aktuellem Interesse 1St auch die Darstellung einer eigenartigen Ence phalomyelitis als Protozoenkrankheit, der Toxoplasmose, mit zahlreichen neuen Illustrationen und den Anfangen einer wirksamen Therapie: Diazil und Daraprim. Gegenwartsprobleme behandeln auch die Vorlesungen fiber die Behandlung lebensbedrohlicher Storungen der Atmung bei Poliomyelitis und die Frage der Schutzimpfung gegen Poliomyelitis nach SALK. Erfreulich sind die erstaunlichen Erfolge bei der Behandlung der tuberkulosen Meningitis durch Streptomycin, PAS, Rimifon usw., eine Krankheit, die noch vor kurzem eine absolute Letalitat zeigte. Die Polyvitamintherapie (Vi-Daylin) gestattet die Verwendung geringerer Dosen von Streptomycin intralumbal und lehrt Gefahren vermeiden. 1m Inhaltsverzeichnis sind die Vorlesungen, die neu aufgenommen sind, durch Fettdruck hervorgehoben. Dem Springer-Verlag in Wien, Rerrn OTTO LANGE und seinen Mitarbeitern, danke ich herzlich fiir das Interesse an meinem Buch und ffir die schone Aus stattung mit Illustrationen, unter welchen sich manche neue befinden. Bern, im September 1957. E. Glanzmann. Inhaltsverzeicbnis.
Inhalt
Nährstoffe.- Nahrungsmittel..- Ernährung des Kindes.- Ernährungsstörungen des Säuglings.- Akute Ernährungsstörungen der Säuglinge.- Abdomen, Darm, Leber, Milz, Pankreas.- Blutkrankheiten.- Vererbung, Konstitution, endokrine Drüsen, Diathesen.- Multiple Abartungen.- Herzkrankheiten.- Nierenkrankheiten.- Grippale Infekte, Erkrankungen der Bronchien und Lungen.- Erkrankungen der Atmungsorgane.- Toxinkrankheiten.- Kokkenerkrankungen und Gram-negative Bacillosen.- Moderne Chemotherapie und Antibiotica.- Virus- und Protozoenkrankheiten.- Abakterielle Erkrankungen des Nervensystems.- Chronische Infektionskrankheiten: Tuberkulose, Rheuma, Syphilis.- Wurminfektionen.- Myopathien im Eindesalter.- Neurologie und Neurosen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709178843
- Sprache Deutsch
- Auflage 4. Auflage 1958
- Größe H244mm x B170mm x T58mm
- Jahr 2012
- EAN 9783709178843
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7091-7884-3
- Veröffentlichung 12.02.2012
- Titel Einführung in die Kinderheilkunde
- Autor Eduard Glanzmann
- Untertitel In 207 Vorlesungen für Studierende und Ärzte
- Gewicht 1825g
- Herausgeber Springer Vienna
- Anzahl Seiten 1068
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer