Einführung in die Medienpädagogik
Details
Das Aufwachsen in dieser digitalen Gesellschaft wird im Elternhaus, in der Schule und in aller Freizeit nahezu durchgängig von Medien mitbestimmt. Das Standardwerk zur Medienpädagogik führt grundlegend und in der jetzt sechsten Auflage wiederum aktualisiert in die Materie ein. Es beschreibt anschaulich, wie Kinder und Jugendliche in die Mediengesellschaft hineinwachsen und welche Bedeutung Bildung und Schule in der Informationsgesellschaft zukommt. Neu sind Video-Sequenzen, mit denen Heinz Moser anschaulich und sehr klar in jedes der sieben Kapitel einführt.
Autorentext
Prof. Dr. Heinz Moser war bis 2013 Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.
Inhalt
Die Entwicklung der Medien im geschichtlichen Kontext.- Die bewahrpädagogische Medienkritik.- Jugendliche Mediennutzer und -nutzerinnen in der digitalen Welt.- Das digitale Interface und seine gesellschaftlichen Auswirkungen.- Gewalt und Risiken der Mediennutzung.- Medienkompetenz und Medienbildung im digitalen Zeitalter.- Die medienpädagogische Praxis im digitalen Zeitalter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658232078
- Auflage 6., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658232078
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-23207-8
- Veröffentlichung 22.02.2019
- Titel Einführung in die Medienpädagogik
- Autor Heinz Moser
- Untertitel Aufwachsen im digitalen Zeitalter
- Gewicht 415g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 304