Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung in die Soziologie
Details
Ferdinand Tönnies (1855 1936) war der Begründer einer eigenständigen Soziologie in Deutschland. Philosophische Einflüsse in
seinem Werk lassen sich von Hobbes und Spinoza sowie von Kant und Schopenhauer ausmachen. Sein umfangreiches Studium der Philologie,
Archäologie, Geschichte und Philosophie begann Tönnies 1872 in Jena, Leipzig, Bonn, Berlin und Tübingen, 1881 habilitierte er sich mit
einem Entwurf von Gemeinschaft und Gesellschaft. Theorien der Kulturphilosophie und mit mit Studien über Hobbes in Kiel (Ferdinand
Tönnies gilt als einer der bedeutendsten Hobbes-Forscher des 19. und 20. Jahrhunderts; er entdeckte wichtige Manuskripte und edierte
sie). Erst 1909 wurde Ferdinand Tönnies a.o. Professor an der Universität Kiel, 1913 dann Ordinarius, 1916 auf eigenen Wunsch
emeritiert. Im europäischen Ausland und in den USA war er in seinem Fach, der Soziologie, bereits hoch angesehen und Mitglied vieler
internationaler soziologischer und philosophischer Gesellschaften und Institute. Bereits 1909 hatte Tönnies in Deutschland die
Deutsche Gesellschaft für Soziologie mitbegründet. Einführung in die Soziologie von 1931 ist das letzte Hauptwerk des großen Denkers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865506009
- Auflage Repr. d. Ausg. v. 1931.
- Größe H18mm x B220mm x T150mm
- EAN 9783865506009
- Format Faksimile, Reprints
- Titel Einführung in die Soziologie
- Autor Ferdinand Tönnies
- Gewicht 504g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
- Anzahl Seiten 348
- Genre Sozialwissenschaften allgemein