Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
TO37GO6SF51
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Menschen sind nur in geringem Maß durch angeborene Instinkte und Verhal tensschemata festgelegt. Das konkrete Erleben, Denken und Handeln entwickelt sich vielmehr in sozialen Lernprozessen. Diese können als eine "zweite, sozio kulturelle Geburt" (Claessens 1979) des Individuums charakterisiert werden. Der Begriff Sozialisation wurde in der Soziologie zuerst bei Emile Durk Durkheims heim (1858-1917) verwendet. Durkheim versteht unter Sozialisation alle "Ein Definition von wirkungen der Erwachsenengeneration auf diejenigen, die noch nicht reif sind Sozialisation für das Leben in der Gesellschaft" (Durkheim 1972:50). Sozialisation umfaßt demnach ganz allgemein die Prozesse, in denen sich Individuen gesellschaftlich vorgefundene Gewohnheiten, Handlungsmuster, Werte und Normen aneignen. Die Grundfragen der älteren Sozialisationsforschung lauten: Wie werden Indivi duen zu Mitgliedern sozialer Gruppen und einer Gesellschaft? Wie gelingt es Gesellschaften, ihre Regeln, Werte und Normen an die nachwachsenden Gene rationen weiterzugeben? Die neuere Sozialisationsforschung betont demgegen über, daß Sozialisation nicht hinreichend und angemessen als einseitige Prägung des Individuums durch die Gesellschaft verstanden werden kann. Sie richtet ihr Interesse zudem darauf, wie Individuen ihre Bedürfnisse, Fähigkeiten, Hand lungskompetenzen, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften in Auseinander setzung mit den jeweiligen sozialen Lebensbedingungen entwickeln.

Autorentext
Hermann Korte, Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Siegen.

Inhalt
I. Soziologie als Wissenschaft. Warum Begriffe lernen?.- II. Soziales Handeln und seine Grundlagen. Normen, Werte, Sinn.- III. Sozialisation, Person, Individuum.- IV. Identität und Habitus.- V. Geschlecht.- VI. Abweichendes Verhalten.- VII. Die soziale Gruppe.- VIII. Institution und Organisation.- IX. Macht und Herrschaft, soziale Zwänge und Gewalt.- X. Kaste, Stand, Klasse.- XI. Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, Mobilität.- XII. Kultur.- XIII. Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften.- Herausgeber, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322950277
    • Editor Hermann Korte
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 5. Auflage 2000
    • Größe H244mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783322950277
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-95027-7
    • Veröffentlichung 05.07.2013
    • Titel Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
    • Untertitel Einführungskurs Soziologie 1, Universitätstaschenbücher 8063
    • Gewicht 455g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 247
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470