Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken

CHF 71.35
Auf Lager
SKU
JSDBUB9P9JD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft verstehe ich jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. Die Bündelung des Wissens erfolgt in Form von Theorien (Kapitel 2.2). Eine wissenschaftliche Theorie lässt sich nach zwei Kriterien beurteilen: Nach ihrer philosophisch-erkenntnistheoretischen Bedeutung und nach den technischen Anwendungen, die sie zur Folge hat. Nach beiden Kriterien ist die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung im 20. Jahrhundert gewesen. Am 14. Dezember 1900 hat Max Planck seine Quantenformel erstmals einem Kreis von Wissenschaftlern in Berlin vorgestellt und damit die Tür in eine neue physikalische und technische Welt aufgestoßen. Ebenfalls im Jahr 1900 begann mit der Wiederentdeckung der Mendel'schen Gesetze durch Correns, Tschermak und de Vries das Zeitalter der Genetik. Das im 19. Jahrhundert von Charles Darwin entworfene Evolutionskonzept erhielt damit eine feste rationale Basis.


Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Der Leser wird ... den Eindruck gewinnen, dass es dem Autor jenseits der titelbezogenen Darlegungen sehr wichtig war, bereits in früheren Publikationen schon Geäußertes in kurz zusammenfassender Form zu präsentieren. ... Zwei Dinge sprangen mir beim Lesen des Buches ins Auge ... Erstens: Die betonte, stark vorherrschende Orientierung an den anorganischen Wissenschaften ... Zweitens: Hans Mohr liefert ... vor allem ein in sich konsistentes, durchgängig materialistisches Natur- und Menschenbild mit ..." (Arne von Kraft, in: die Drei, 2009, Issue 3, S. 93 ff.)


Inhalt
Wissen.- Der Sonderstatus des (natur-)wissenschaftlichen Wissens.- Grenzen der Erkenntnis.- Biologie und die Materiewissenschaften.- Wissen als Ressource.- Verantwortung in der Wissenschaft.- Das Menschenbild im Lichte der Evolutionstheorie.- Technikfolgenabschätzung (TA) als wissenschaftliche Disziplin.- Akzeptanz des Wissens.- Wissenschaft und Gesellschaft.- Wissen und Gesellschaftein - resümierendes Gespräch.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783540785958
    • Auflage 2008
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783540785958
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-540-78595-8
    • Veröffentlichung 26.03.2008
    • Titel Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken
    • Autor Hans Mohr
    • Untertitel Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akade
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 110
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.