Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung Pädagogik
Details
Anders als die meisten Einführungen in die Pädagogik bietet dieses Lehrbuch eine stringente und konzentrierte Darstellung ausgewählter Themen. Die Vermittlung von Fakten steht hier deutlich im Mittelpunkt, was durch die übersichtliche Form der Texte wie auch die anschauliche Aufbereitung der Informationen ein schnelles Verstehen ermöglicht. In der Präsentation von Basiswissen ist der Text gleichermaßen als grundlegende Einführung zu Beginn des erziehungswissenschaftlichen Studiums zu lesen, wie auch zur Prüfungsthemenfindung und Prüfungsvorbereitung als Repetitorium für Examens-, Magister- und Diplomprüfungen geeignet. Ein neuer, abschließender Teil bietet nützliche Tipps zum Lernen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
"Da eine pädagogische Absicht im Grunde genommen in jede grundsätzlichere Rede im Stadtrat einfließt, gehört ein solches Buch durchaus auch in die Bibliothek des Kommunalpolitikers." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 05/2007
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Dieses Lehrbuch mit seiner klaren Gliederung, mit Zusammenfassungen am Ende vieler Kapitel, mit 87 Abbildungen und vielen Hervorhebungen kann Studierenden der Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik wärmstens empfohlen werden." www.socialnet.de, 13.12.2005
Vorwort
Basiswissen für PädagogInnen - zum Einstieg und Abschluss
Autorentext
Dr. Dr. Jürgen Raithel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ISS (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) in Frankfurt/M.
Dr. Bernd Dollinger ist Professor an der Abteilung Sozialpädagogik an der PH Freiburg.
Dr. mult. Georg Hörmann ist Professor am Lehrstuhl für Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Inhalt
Grundbegriffe und Konzepte.- Pädagogik, Erziehungswissenschaft.- Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele.- Bildung, Qualifikation, Kompetenz.- Entwicklung.- Sozialisation, Enkulturation, Personalisation/Individuation.- Lernen (Mathetik).- Didaktik.- Klassiker.- Johann Amos Comenius (15921670).- John Locke (16321704).- Jean-Jacques Rousseau (17121778).- Johann Heinrich Pestalozzi (17461827).- Wilhelm von Humboldt (17671835).- Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (17681834).- Johann Friedrich Herbart (17761841).- Ellen Key (18491926) und Maria Montessori (18701952).- Herman Nohl (18791960).- Pädagogische Strömungen.- Herbartianismus.- Geisteswissenschaftliche Pädagogik.- Empirische Erziehungswissenschaft.- Kritische Theorie und die Erziehungswissenschaft.- Neuere Strömungen.- Ausgewählte Subdisziplinen und Fachrichtungen.- Erlebnispädagogik.- Erwachsenenbildung.- Gesundheitspädagogik.- Interkulturelle Pädagogik/Migrationspädagogik.- Medienpädagogik.- Sexualpädagogik.- Sozialpädagogik.- Umwelterziehung/Ökopädagogik.- Verkehrs-/Mobilitätspädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531163208
- Sprache Deutsch
- Auflage 3., durchges. Aufl. 2009
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531163208
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16320-8
- Veröffentlichung 11.12.2008
- Titel Einführung Pädagogik
- Autor Jürgen Raithel , Bernd Dollinger , Georg Hörmann
- Untertitel Begriffe - Strömungen - Klassiker - Fachrichtungen
- Gewicht 522g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 351
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft