Einführung von Cumarin
Details
Die Bedeutung von Cumarin als gerinnungshemmendes Dicoumarol durch eine Reihe von Pilzarten. Dies geschieht durch die Bildung von 4-Hydroxycumarin, das dann (in Gegenwart von natürlich vorkommendem Formaldehyd) in das eigentliche Antikoagulans Dicoumarol, ein Fermentationsprodukt und Mykotoxin, umgewandelt wird. Dicoumarol war für die historisch als "Süßkleekrankheit" bekannte Bluterkrankheit bei Rindern verantwortlich, die verschimmelte Süßkleesilage gefressen hatten. In der Grundlagenforschung gibt es erste Hinweise darauf, dass Cumarin verschiedene biologische Aktivitäten hat, darunter entzündungshemmende, tumorhemmende, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften.
Autorentext
Der Autor Parin Shaikh hat einen Master-Abschluss in Chemie (Organische Chemie) von der Fakultät für Chemie der Sardar Patel University, VV Nagar, Anand. Der Autor wurde für seine Dissertation mit dem Titel "Synthese, Charakterisierung und antimikrobielles Screening von Benzofuranyl-Styrylpyridin/Pyrazolylpyrazolin-Cumarinen" promoviert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205036648
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205036648
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-03664-8
- Veröffentlichung 29.07.2022
- Titel Einführung von Cumarin
- Autor Parin Shaikh
- Untertitel Substituierte Cumarin-Derivate
- Gewicht 107g