Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einführung von übertragbaren Entwicklungsrechten für den Übergang zur städtischen Infrastruktur
Details
In "Navigating Urban Transformation" befasst sich der Autor mit dem innovativen Konzept der übertragbaren Entwicklungsrechte (Transferable Development Rights, TDR) als Katalysator für den Wandel und die Erneuerung der städtischen Infrastruktur, mit besonderem Augenmerk auf den dynamischen Bereich der regenerativen Straßen. Das Buch stellt eine umfassende Untersuchung von TDR als leistungsfähiges Instrument für die Umgestaltung von Stadtlandschaften in Richtung einer der bedeutenden städtischen Reformen zur Stärkung der indischen Stadtplanungskapazitäten dar, die sich geändert haben, um viele alternative Infrastrukturentwicklungen, Landerhaltungs- und Wachstumskontrollstrategien zu erfüllen. Ziel dieses Buches ist es, eine Grundlage für die Entwicklung einer TDR-Politik oder die Umsetzung von TDR-Verfahren zu schaffen, die das besondere Szenario von Raipur berücksichtigen. Im gesamten Buch unterstreicht der Autor die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, privaten Akteuren und Gemeinden, um TDR effektiv umzusetzen. Durch die Einbeziehung von übertragbaren Entwicklungsrechten in den Kontext regenerativer Straßen können Städte den Weg für eine widerstandsfähigere, integrative und umweltbewusste Zukunft ebnen.
Autorentext
Ar. Amita Shandilya est titulaire d'une licence en architecture (B. Arch) du Dignity College of architecture (2019) et d'une maîtrise en planification du University Teaching Department, CSVTU (2023). Elle exerce en tant que consultante en architecture à l'Université technique Chhattisgarh Swami Vivekanand (CSVTU), Bhilai, Chhattisgarh, Inde.
Klappentext
In "Navigating Urban Transformation" befasst sich der Autor mit dem innovativen Konzept der übertragbaren Entwicklungsrechte (Transferable Development Rights, TDR) als Katalysator für den Wandel und die Erneuerung der städtischen Infrastruktur, mit besonderem Augenmerk auf den dynamischen Bereich der regenerativen Straßen. Das Buch stellt eine umfassende Untersuchung von TDR als leistungsfähiges Instrument für die Umgestaltung von Stadtlandschaften in Richtung einer der bedeutenden städtischen Reformen zur Stärkung der indischen Stadtplanungskapazitäten dar, die sich geändert haben, um viele alternative Infrastrukturentwicklungen, Landerhaltungs- und Wachstumskontrollstrategien zu erfüllen. Ziel dieses Buches ist es, eine Grundlage für die Entwicklung einer TDR-Politik oder die Umsetzung von TDR-Verfahren zu schaffen, die das besondere Szenario von Raipur berücksichtigen. Im gesamten Buch unterstreicht der Autor die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, privaten Akteuren und Gemeinden, um TDR effektiv umzusetzen. Durch die Einbeziehung von übertragbaren Entwicklungsrechten in den Kontext regenerativer Straßen können Städte den Weg für eine widerstandsfähigere, integrative und umweltbewusste Zukunft ebnen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208409210
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208409210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-40921-0
- Veröffentlichung 24.12.2024
- Titel Einführung von übertragbaren Entwicklungsrechten für den Übergang zur städtischen Infrastruktur
- Autor Amita Shandilya , Vandana Chandrakar , Ved Prakash Nayak
- Untertitel Ein Fall aus der Hauptstadt Raipur
- Gewicht 221g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 136
- Genre Betriebswirtschaft