Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eingeladen zum sohbet
Details
Das vorliegende Buch ist eine explorative Ethnographie über die Praxis eines muslimisch inspirierten Bildungsangebots und seiner Nutzung inmitten gegenwärtiger Krise(n) der Repräsentation. In Perspektive einer positionierten und differenzreflexiven teilnehmenden Beobachtung führt der Text kleinschrittig ein in die differenzerzeugenden Logiken von Diskursen um die polarisierende Gülen-Bewegung, rekonstruiert die Praktiken des durch ihre Akteure angebotenen sohbet (türk. Gespräch) für männliche Studierende und vergegenwärtigt die langjährige forschende Teilnahme an der sohbet-Praxis schließlich als einen migrationsgesellschaftlichen Bildungsprozess.
Autorentext
Magnus Frank ist Erziehungswissenschaftler und Sprachforscher am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitet er dort empirisch und theoretisch zu den Themen Islam und Bildung, (Mehr)Sprachigkeit und pädagogische Professionalität sowie zur Methodologie qualitativer Forschungsmethoden (v. a. Ethnographie und Biographieanalyse).
Inhalt
- Einleitung.- 2. Anlass, Interesse und Methode.- 3. Der Abend des sohbet Praktiken und ihr sozialer Sinn.- 4. Konstellationen von Welt und Glauben Teilnahme am sohbet als migrationsgesellschaftlicher Bildungsprozess.- 5. Fazit und Ausblick
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658340759
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658340759
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34075-9
- Veröffentlichung 08.06.2021
- Titel Eingeladen zum sohbet
- Autor Magnus Frank
- Untertitel Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis
- Gewicht 451g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 335
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien