Eingriffe in die Struktur beherrschender Unternehmen

CHF 128.45
Auf Lager
SKU
2UENL5Q6AEO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Artikel 7 Abs. 1 der Kartell-VO (EG) Nr. 1/2003 sieht die Anordnung von «Maßnahmen struktureller Art» als Abhilfe bei Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages vor. Diese Ermächtigung hat erstaunlich wenige Reaktionen im Schrifttum hervorgerufen. Die Untersuchung soll diese Lücke schließen. Sie analysiert im Kontext des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen, inwieweit strukturelle Eingriffe in der Missbrauchskontrolle sich in System und Geist des europäischen Kartellrechts einfügen und/oder im Hinblick auf ihre Kosten, ihre mangelnde Praktikabilität oder ihre ungewissen Auswirkungen abzulehnen sind. Hierzu werden die Erfahrungen des Antitrust-Rechts fruchtbar gemacht, das Eingriffe in die Struktur marktmächtiger Unternehmen seit geraumer Zeit kennt; ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Verfahren gegen Microsoft in den USA.

Autorentext
Der Autor: Axel T. Koch, geboren 1973, studierte in Konstanz und Poitiers (Frankreich) und absolvierte sein Referendariat in Hamburg, wo er 2004 sein Zweites Staatsexamen ablegte. In den Jahren 2004 bis 2006 war er in einer mittelständischen Wirtschaftskanzlei in München tätig. Seit 2007 ist er Syndikus in einem deutsch-französischen Kreditinstitut mit Sitz in München und selbständiger Rechtsanwalt.

Klappentext

Artikel 7 Abs. 1 der Kartell-VO (EG) Nr. 1/2003 sieht die Anordnung von «Maßnahmen struktureller Art» als Abhilfe bei Verstößen gegen die Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages vor. Diese Ermächtigung hat erstaunlich wenige Reaktionen im Schrifttum hervorgerufen. Die Untersuchung soll diese Lücke schließen. Sie analysiert im Kontext des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen, inwieweit strukturelle Eingriffe in der Missbrauchskontrolle sich in System und Geist des europäischen Kartellrechts einfügen und/oder im Hinblick auf ihre Kosten, ihre mangelnde Praktikabilität oder ihre ungewissen Auswirkungen abzulehnen sind. Hierzu werden die Erfahrungen des Antitrust-Rechts fruchtbar gemacht, das Eingriffe in die Struktur marktmächtiger Unternehmen seit geraumer Zeit kennt; ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Verfahren gegen Microsoft in den USA.


Zusammenfassung
"Trotz des eher rechtstheoretischen und teils rechtspolitischen Ansatzes bringt die Untersuchung auch praktisch verwertbare Erkenntnisse. Die Arbeit ist also auch Praktikern zur Lektüre empfohlen." (Andreas Klees, WuW-Wirtschaft und Wettbewerb)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Strukturelle Eingriffe im europäischen Kartellrecht Entflechtungen in der bisherigen Kommissionspraxis Strukturelle Eingriffe im Ziel- und Mittelsystem des EG-Vertrages Entflechtungsanordnungen nach der VO (EG) Nr. 1/2003 Entflechtungen im US-amerikanischen Recht «Monopoly Power» als Verstoß gegen Section 2 Sherman Act? Zielsetzungen struktureller Eingriffe Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen Praktische Erfahrungen des Antitrust-Rechts Praktikabilität von Entflechtungen Wirtschaftliche Auswirkungen struktureller Eingriffe Auswirkungen auf private Belange Wirkungsgrad der Entflechtungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631575116
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Größe H208mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631575116
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57511-6
    • Titel Eingriffe in die Struktur beherrschender Unternehmen
    • Autor Axel Koch
    • Untertitel Eine Untersuchung zum europäischen und US-amerikanischen Wettbewerbsrecht
    • Gewicht 552g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 414

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470