Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Eingriffsrecht
Details
Zum Werk
Das Besondere dieses Buches ist die Ausrichtung des Aufbaus am Bachelor-Studiengang "Polizeivollzugsdienst". Im ersten Teil werden die Grundlagen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung und ausgewählte Befugnisse des Eingriffsrechts vorgestellt. Auf diesen Grundlagen aufbauend, vermitteln die sich anschließenden Teile weitere Befugnisse des Eingriffsrechts. Zahlreiche Fallbeispiele tragen zum besseren Verständnis der theoretischen Ausführungen bei und bereiten die Leserin und den Leser auf schriftliche und mündliche Prüfungen, nicht zuletzt aber auch auf die berufliche Praxis vor.
Vorteile auf einen Blick
- klare, gut strukturierte Darstellung
- anschauliche Beispiele
speziell für Studierende an Hochschulen für Polizei und Verwaltung (HSPV)
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die Änderungen im Lehrplan des BA-Studiengangs der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW bereits beachtet sowie alle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.Zielgruppe
Für Studierende des Polizeivollzugsdienstes an Fachhochschulen sowie Studierende anderer FH-Studiengänge.Klappentext
Zum Werk
Das Besondere dieses Buches ist die Ausrichtung des Aufbaus am Bachelor-Studiengang "Polizeivollzugsdienst". Im ersten Teil werden die Grundlagen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung und ausgewählte Befugnisse des Eingriffsrechts vorgestellt. Auf diesen Grundlagen aufbauend, vermitteln die sich anschließenden Teile weitere Befugnisse des Eingriffsrechts. Zahlreiche Fallbeispiele tragen zum besseren Verständnis der theoretischen Ausführungen bei und bereiten die Leserin und den Leser auf schriftliche und mündliche Prüfungen, nicht zuletzt aber auch auf die berufliche Praxis vor.Vorteile auf einen Blick
- klare, gut strukturierte Darstellung
- anschauliche Beispiele
speziell für Studierende an Hochschulen für Polizei und Verwaltung (HSPV)
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die Änderungen im Lehrplan des BA-Studiengangs der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW bereits beachtet sowie alle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.Zielgruppe
Für Studierende des Polizeivollzugsdienstes an Fachhochschulen sowie Studierende anderer FH-Studiengänge.Zusammenfassung
Zum Werk
Das Besondere dieses Buches ist die Ausrichtung des Aufbaus am Bachelor-Studiengang "Polizeivollzugsdienst". Im ersten Teil werden die Grundlagen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung und ausgewählte Befugnisse des Eingriffsrechts vorgestellt. Auf diesen Grundlagen aufbauend, vermitteln die sich anschließenden Teile weitere Befugnisse des Eingriffsrechts. Zahlreiche Fallbeispiele tragen zum besseren Verständnis der theoretischen Ausführungen bei und bereiten die Leserin und den Leser auf schriftliche und mündliche Prüfungen, nicht zuletzt aber auch auf die berufliche Praxis vor.Vorteile auf einen Blick
- klare, gut strukturierte Darstellung
- anschauliche Beispiele
speziell für Studierende an Hochschulen für Polizei und Verwaltung (HSPV)
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden die Änderungen im Lehrplan des BA-Studiengangs der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW bereits beachtet sowie alle Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.Zielgruppe
Für Studierende des Polizeivollzugsdienstes an Fachhochschulen sowie Studierende anderer FH-Studiengänge.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406804564
- Editor Mertens
- Schöpfer Jörg Bialon, Andreas Mertens
- Sprache Deutsch
- andere Jörg Bialon, Andreas Mertens
- Auflage 8. A.
- Größe H240mm x B160mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406804564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-80456-4
- Veröffentlichung 11.10.2024
- Titel Eingriffsrecht
- Autor Jörg Bialon , Uwe Springer
- Untertitel Eine praxisorientierte Darstellung
- Gewicht 777g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 405
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht