Einheit des Denkens trotz konfessioneller Spaltung
Details
Noch immer gilt der niederländische Jurist und Theologe Hugo Grotius (1583-1645) weithin als der Begründer des modernen Natur- und Völkerrechts. In seinem bahnbrechenden Werk De iure belli ac pacis (1625) entwirft er ein vom theologischen Ballast befreites und an naturrechtlichen Vorstellungen orientiertes Rechtsgebäude, das für die weitere Entwicklung europäischen Staats- und Völkerrechtsdenkens maßgeblich war und ist. Die Untersuchung weist nach, dass Grotius in den wesentlichen rechtstheoretischen, staats- und völkerrechtlichen Konzeptionen auf die in den Werken De legibus ac Deo legislatore (1612) und Defensio fidei (1613) des spanischen Jesuiten Francisco Suárez (1548-1617) entwickelte Rechtslehre zurückgreift, und dass damit eine Kontinuität des (spät)scholastischen Rechtsdenkens über Grotius bis in die Moderne belegt werden kann.
Autorentext
Dominik Recknagel, geboren 1973 in Suhl; Magisterstudium der Philosophie und Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg; 2009 Promotion an der dortigen Philosophischen Fakultät I; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie und Philosophie.
Inhalt
Inhalt: Recht und Naturrecht - Formale Einteilung des Rechts - Verbindlichkeit des Gesetzes - lex aeterna und lex naturalis - Begriff und Entstehung des Staates - Eigentum - Strafrecht - Widerstandsrecht - Begriff und Inhalt des Völkerrechts - ius ad bellum und ius in bello.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631608791
- Schöpfer Martin Morgenstern, Robert Zimmer
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631608791
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60879-1
- Veröffentlichung 09.08.2010
- Titel Einheit des Denkens trotz konfessioneller Spaltung
- Autor Dominik Recknagel
- Untertitel Parallelen zwischen den Rechtslehren von Francisco Suárez und Hugo Grotius
- Gewicht 553g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Renaissance