Einheit des Faches Vielfalt der Perspektiven

CHF 112.10
Auf Lager
SKU
DTLP8HOR0OH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens 2022 in Reykjavík und bietet einen Überblick über die aktuelle sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und didaktische Forschung in der Region. Die Ergebnisse sich auch über die Region hinaus relevant.


Das Nordisch-Baltische Germanistentreffen (NBGT) ist das wichtigste Forum für den fachlichen Austausch der in der Germanistik bzw. im Hochschulfach Deutsch Tätigen in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden.
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffens 2022 in Reykjavík und bietet einen Überblick über die aktuelle sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und didaktische Forschung in der Region.
Angesichts der zahlreichen internationalen Vernetzungen sind die vorgestellten Ergebnisse auch über die nordischen und baltischen Länder hinaus von Bedeutung.

Autorentext

Frank Thomas Grub ist professor i tyska an der Universität Uppsala in Schweden.

Ewald Reuter war bis 2019 Professor für deutsche Sprache und Kultur an der Universität Tampere in Finnland, wo er auch als Emeritus tätig ist.

Oddný G. Sverrisdóttir ist prófessor í þýsku an der Universität Islands in Reykjavík.


Inhalt
Frank Thomas Grub, Ewald Reuter & Oddný G. Sverrisdóttir - Vorwort Klaus Geyer, Frank Thomas Grub, Eva Neuland & Ewald Reuter - Nachruf auf Peter Colliander (1953 2022) Sprachwissenschaftliche Beiträge Daniel Solling - Zu deutschen Männernamen auf -eke und -ike im mittelalterlichen Schweden Ewald Reuter - Nationale Stereotype in der internationalen Unternehmenskommunikation. Probleme der Erstellung und Auswertung unternehmerischer Gesprächsdaten Dessislava Stoeva-Holm - Fokussierung auf Klang und Mühelosigkeit. Zur Pragmatik und Semantik von Verbmetonymien Sabine Ylönen - Humor als Strategie von Gegenrede Vaiva eimantien - Eine korpusgestützte Untersuchung zu deutschen nachdem-Sätzen: Tempusformen, Funktionen und formelhafte Muster Oddný G. Sverrisdóttir - Jón og séra Jón. Zur Struktur, Bedeutung und Klassifizierung deutscher und isländischer Zwillingsformeln Marin Jänes - Wir tanzten nach Wioli, alle anderen tanzten nach Torropil. Die historische Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Anekdoten des Baltikums Heiko F. Marten - Wenn Endonyme zu Exonymen werden: Zum heutigen Gebrauch deutscher Ortsnamen im Baltikum Sabine Grasz & Florence Oloff - Warum ist der Döner in Helsinki so unverschämt teuer? Diskurse über Essen und Esskultur in einer deutsch-finnischen Facebook-Gruppe Literaturwissenschaftliche Beiträge Helga Müllneritsch - Weibliche Selbstermächtigung im Spiegel von Caroline Pichlers Über die Bildung des weiblichen Geschlechtes Thorsten Päplow - Prostitution in Ernst Moritz Arndts Reise durch Schweden im Jahr 1804 und E.T.A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun Ivars Orehovs - Zum Verhältnis von Mensch und Pferd am Beispiel der 1928 bei den Olympischen Spielen ausgezeichneten Erzählung Reitvorschrift für eine Geliebte von Rudolf G. Binding Peter Langemeyer - Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland in entstehungs- und textgeschichtlicher Perspektive. Zu den letzten Ergänzungen im Schlusskapitel Fünf Jahre Frank Thomas Grub - Ein Schwede an der Saar: Fredrik Bööks Reise ins Saargebiet und nach Paris über das Elsass und die Saar-Abstimmung 1935 Lukas Nils Regeler - Nachbarschaft im Geviert: Lars Gustafsson und Walter Höllerer im Westberlin der 1960er Jahre Juris Kasti - Überlegungen zum christlichen Humanismus der Deutschbalten in Elisabeth Josephis Roman Arzt im Osten Maren Eckart - Ich hatte den Eindruck, noch niemals so einsam gewesen zu sein. Deutschsprachige Literatur im Schatten von Corona Esbjörn Nyström - Lesedrama ein problematischer Begriff in der Forschungsliteratur Hochschuldidaktische Beiträge Anneli Fjordevik - Zur sprachlichen Heterogenität im digitalen DaF-Hochschulstudium aus studentischer Sicht Klaus Geyer - Gode Freunde falsche venner? Deutsch (lernen) aus dänischer Perspektive Anke Heier & Erla Hallsteinsdóttir - Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Verständnis im Lernkontext von Deutsch als Fremdsprache in Dänemark Angelika Böhrer, Ieva Blumberga & Dmitrijs Golonovs - Absolvent*innen-Befragung: Berufsfelder von Germanistik-Studierenden der LU, Riga Michael Möbius - Fehleranalyse einer Nacherzählung des Märchens Rumpelstilzchen im Grundstudium der Germanistik in Finnland Maris Saagpakk - Diskursorientierte Kulturvermittlung im DaF-Unterricht am Beispiel des Erinnerungsortes Sprache' Skaist Volungeviien - Eine mehrsprachige Phrasenbank: nützliches Hilfsmittel beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten? Autorinnen und Autoren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Frank Thomas Grub, Frank Thomas Grub, Ewald Reuter, Oddny Sverrisdóttir
    • Titel Einheit des Faches Vielfalt der Perspektiven
    • ISBN 978-3-631-90520-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631905203
    • Jahr 2024
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Untertitel Ausgewaehlte Beitraege zum "XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen" in Reykjavík vom 8. 10. Juni 2022
    • Gewicht 558g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 346
    • GTIN 09783631905203

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470