Einheit und Einzigkeit

CHF 68.20
Auf Lager
SKU
2IVGARTL1UK
Stock 11 Verfügbar

Details

Zum 75. Geburtstag von Kardinal Kurt Koch versammelt dieser Band Beiträge von Theologinnen und Theologen von Rang zu verschiedenen thematischen Zugängen zum Mysterium der Kirche, ihrer Einheit und Einzigkeit. Er enthält grundlegende systematische Ausführungen, Darlegungen aus dem Bereich der Vätertheologie und Taufkatechese, der Liturgie und Hymnologie sowie der Ökumene und abschließende »Ekklesiologische Perspektiven« aus der Feder von Kardinal Koch.


Vorwort

Perspektiven der
Ekklesiologie


Autorentext

Stefan Heid, geb. 1961, 1991 Dr. theol., 1994 Priester, 2000 Habilitation, seit 2001 Professor für Liturgiegeschichte und Hagiographie am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie, Rom, seit 2011 Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft, Lehrauftrag an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität S. Tommaso (Angelicum)

Augustinus Sander OSB, Benediktiner der Abtei Maria Laach, Promotion in Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Spiritual, Novizenmeister und 2. Assistent im Regimen der Beuroner Benediktiner-Kongregation, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn, seit 2019 Mitarbeiter im Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Dozent für Ökumenische Theologie an der Theol. Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana, seit 2022 Spiritual am Pontificio Collegio Teutonico.

Hyacinthe Destivelle OP, Priester der Dominikanerprovinz Toulouse, Doktorat in Theologie am Institut Catholique de Paris und Institut de Théologie Orthodoxe Saint-Serge, Doktorat in Slawistik an der Université de Paris-Sorbonne, Doktorat in Philosophie an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg, 20052010 Direktor des Zentrums für ökumenische Studien und der Zeitschrift Istina in Paris, 20102013 Pfarrer der Sankt-Katharinen-Gemeinde in Sankt Petersburg, seit 2013 am Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, seit 2019 Direktor des Instituts für Ökumenische Studien der Päpstlichen Universität San Tommaso (Angelicum).

Stefanos Athanasiou, geb. 1981, Dr. theol., Erzpriester, Professor für Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Theologie der Ökumene an der Universität Fribourg; leitet das Zentrum für das Studium der Ostkirchen.

Jari Jolkkonen, geb. 1970, Ph.D., Bischof der Diözese Kuopio (Finnland) Wolfgang Klausnitzer, Professor für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene an der Universität Bamberg. Zahlreiche Publikationen, bei Herder zuletzt: "Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung - Dogma - ökumenische Zukunft"(2004). Kardinal Kurt Koch wurde 1950 geboren und war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. 2010 wurde er zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, er leitet das Dikasterium bis heute.

Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen Diagnosen Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.

Paul McPartlan, S.T.L., D.Phl., ehem. Professor für Systematische Theologie und Ökumene an der Catholic University of America, Washington DC (USA)

Karl-Heinz Menke, geb. 1950, Dr. theol. habil., Professor em. für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; 2014-2020 Mitglied der Internationalen Theologenkommission.

Dr. Christiana Reemts OSB ist Äbtissin der Abtei Mariendonk.

Marianne Schlosser, Dr. theol. habil., Professorin für Theologie der Spiritualität an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien

Franz-Peter Tebartz-van Elst, Dr. theol. habil., 20082014 Bischof von Limburg; seit 2014 Delegat im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung in Rom

Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift Communio und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur Literatur und Religion; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: Gelobt seist du, Niemand. Paul Celans Dichtung eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451024184
    • Beiträge von Stefanos Athanasiou, Barbara Hallensleben, Jari Jolkkonen, Wolfgang Klausnitzer, Kurt Koch, Stefan Kopp, Paul McPartlan, Karl-Heinz Menke, Christiana Reemts, Marianne Schlosser, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Jan-Heiner Tück
    • Schöpfer Stefanos Athanasiou, Barbara Hallensleben, Jari Jolkkonen, Wolfgang Klausnitzer, Kurt Koch, Stefan Kopp, Paul McPartlan, Karl-Heinz Menke, Christiana Reemts, Marianne Schlosser, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Jan-Heiner Tück
    • Sprache Deutsch
    • Editor Stefan Heid, Augustinus Sander, Hyacinthe Destivelle
    • Titel Einheit und Einzigkeit
    • Veröffentlichung 05.03.2025
    • ISBN 978-3-451-02418-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451024184
    • Jahr 2025
    • Größe H215mm x B135mm x T25mm
    • Untertitel Ekklesiologische Konkretionen in ökumenischer Perspektive
    • Gewicht 549g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 328
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung