Einheit und Entwicklung in Benedetto Croces Ästhetik
Details
Ausgehend von der 1902 erschienenen Estetica unternimmt die Arbeit den Versuch, die Entwicklung des Intuitionsbegriffs im Werk Croces und seine systematischen Implikationen sowohl für eine Theorie der ästhetischen Wahrnehmung als auch für eine Kunsttheorie zu verfolgen. Dabei wird sowohl die Kontinuität der Grundpositionen Croces herausgestellt als auch seine Leistung gewürdigt, mit dem Intuitionsbegriff eine autonome Rationalität der ästhetischen Erkenntnis herausgearbeitet zu haben. In einem einleitenden Essay wird das geistesgeschichtliche Profil Benedetto Croces und seine Rolle als Stichwortgeber der philosophischen Ästhetik der Moderne vorgestellt.
Autorentext
Robert Zimmer, Dr. phil., MA, geboren 1953, studierte Philosophie und Anglistik in Saarbrücken und Düsseldorf. 1981 Magister Artium im Fach Philosophie, 1989 Promotion. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Universität Düsseldorf, der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin lebt er als freier Autor in Berlin. In jüngster Zeit erschien von ihm u. a. eine Biografie über Arthur Schopenhauer.
Inhalt
Inhalt: Der ursprüngliche Intuitionsbegriff der Estetica - Das Verhältnis Intuition - Expression - Das Konzept der lyrischen und der kosmischen Intuition - Die neue Abgrenzung von Kunst und Nicht-Kunst im Spätwerk La Poesia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631601860
- Auflage 11002 A. 2. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631601860
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60186-0
- Veröffentlichung 13.01.2011
- Titel Einheit und Entwicklung in Benedetto Croces Ästhetik
- Autor Robert Zimmer
- Untertitel Der Intuitionsbegriff und seine Modifikationen
- Gewicht 202g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher