Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einheit und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie
Details
Thema dieses Sammelbandes mit Aufsätzen polnischer und österreichischer PhilosophInnen aus Posen und Wien ist die Analyse des Verhältnisses von Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie in Hinsicht auf folgende Aspekte: Sprache - Welt - Alterität, Gender, Politik und Geschichte, Metaphysik(kritik) und Erkenntnis.
Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der Wissenschaften wird die Suche nach einem gemeinsamen Kern des Denkens stets schwieriger. In Bezug auf die Philosophie wird in Folge der Ausdifferenzierung spezifischer Fragestellungen der Zusammenhang mit anderen philosophischen Zugangsweisen undurchsichtiger. Dadurch rückt das Verhältnis von Einheit und Vielfalt das seit jeher Gegenstand des philosophischen Fragens ist in neuer Weise in den Blick. Thema dieses Sammelbandes mit Aufsätzen polnischer und österreichischer PhilosophInnen aus Posen und Wien ist vor diesem Hintergrund die Analyse des Verhältnisses von Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie in Hinsicht auf folgende Aspekte: Sprache Welt Alterität, Gender, Politik und Geschichte, Metaphysik(kritik) und Erkenntnis.
Autorentext
Philipp Schmidt, Mag. phil., war von 2009 bis 2012 Studienassistent am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Anja Weiberg, Dr. phil., ist am Institut für Philosophie der Universität Wien tätig.
Inhalt
Inhalt: Matthias Flatscher: «Der Ursprung des Sprachspiels ist eine Reaktion». Regelfolgen und Gemeinschaft bei Wittgenstein Bolesaw Andrzejewski: Sprache und Welt im Lichte des sprachlichen Konstruktivismus Ulrike Kadi: Der Entzug des Blicks: Einige Überlegungen zu einer jungen psychotischen Frau Elbieta Pakszys: Women in Analytical Philosophy: The Lvov-Warsaw School, the Vienna Circle and the Anglo-American Tradition Danuta Sobczyska: Women and Technology. Some Controversial Remarks Jarema Jakubowski: Judiciary Democracy in the Information Age Tadeusz Buksiski: Zwischen politischer Einheit und ethnischer Vielfalt in Ost- und Zentraleuropa Ewa Czerwiska-Schupp: Kurze Macht der Phantasie und Utopie. Die Studentenbewegung der 60er Jahre in Deutschland und Frankreich Herta Nagl-Docekal: Zukunft in der Gegenwart. Geschichtsphilosophie bei Danto, Arendt und Kant Erwin Bader: Staat und Religion bei Karl Marx aus der Sicht nach 1989. Oder: Sterben Staat und Religion wirklich ab? Gerhard Gotz: Über den philosophischen Eros Ludwig Nagl: Religion nach der Religionskritik: Spätanalytische Neubesichtigungen, dekonstruktive Relektüren Kurt Walter Zeidler: Skeptizismus oder Letztbegründung Josef Rhemann: Menschsein als Prozess.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631635681
- Editor Philipp Schmidt, Anja Weiberg
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631635681
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63568-1
- Veröffentlichung 18.10.2012
- Titel Einheit und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie
- Gewicht 418g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 213
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher