Einleitung in die Soziologie (1968)

CHF 24.75
Auf Lager
SKU
TMSHJ0ULGTJ
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Adornos Einleitung in die Soziologie ist die letzte Vorlesung, die er gehalten hat, und zugleich die einzige, von der die Tonbandaufnahmen vollständig erhalten sind. Als Resümee seiner jahrzehntelangen soziologischen Arbeit bietet die Vorlesung aus dem Jahr 1968 gleichzeitig eine Einführung in die kritische Gesellschaftstheorie, an deren Entwicklung Adorno entscheidenden Anteil hatte. Gerade die Soziologie-Vorlesung demonstriert exemplarisch, wofür Kritische Theorie einmal einstand: Die von Max Horkheimer Anfang der dreißiger Jahre für die Arbeit im Institut für Sozialforschung programmatisch erhobene Forderung einer dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis, der Adorno in all seinen Arbeiten verpflichtet blieb, bestimmt ihr inneres Band, ist ihr ungebrochen lebendiger Impuls.


Autorentext
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Klappentext

Adornos Einleitung in die Soziologie ist die letzte Vorlesung, die er gehalten hat, und zugleich die einzige, von der die Tonbandaufnahmen vollständig erhalten sind. Als Resümee seiner jahrzehntelangen soziologischen Arbeit bietet die Vorlesung aus dem Jahr 1968 gleichzeitig eine Einführung in die kritische Gesellschaftstheorie, an deren Entwicklung Adorno entscheidenden Anteil hatte. Gerade die Soziologie-Vorlesung demonstriert exemplarisch, wofür Kritische Theorie einmal einstand: Die von Max Horkheimer Anfang der dreißiger Jahre für die Arbeit im Institut für Sozialforschung programmatisch erhobene Forderung einer "dialektischen Durchdringung und Entwicklung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Praxis", der Adorno in all seinen Arbeiten verpflichtet blieb, bestimmt ihr "inneres Band", ist ihr ungebrochen lebendiger Impuls.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518292730
    • Auflage 6. A.
    • Editor Christoph Gödde
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H178mm x B108mm x T16mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783518292730
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29273-0
    • Titel Einleitung in die Soziologie (1968)
    • Autor Theodor W. Adorno
    • Untertitel (1968)
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 336
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470