Einrichten von PostgreSQL / PostGIS als Datenbankserver für GRASS

CHF 65.10
Auf Lager
SKU
7SIJRP7B8D3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

In dem vorliegenden Buch wird die Einrichtung einerDatenbank als Server für ein Geoinformationssystembeschrieben. GIS dienen zur Erfassung, Verarbeitung,Analyse, und Präsentation von raumbezogenen Daten.Mittels Datenbanken wird mehreren Anwenderngleichzeitig ermöglicht, umfangreiche Datenmengen zuspeichern und wiederzugewinnen. Die Daten werdenalso optimal verarbeitet, wenn GIS und Datenbankmiteinander verbunden sind. In dieser Publikationwird beschrieben, wie das GeoinformationssystemGrass mit der Datenbank PostgreSQL verbunden wird.Dafür wird die Datenbank mit der räumlichenSpracherweiterung PostGIS versehen. Diese ermöglichtes, geographische Objekte in der Datenbankabzuspeichern und zu verwalten. PostgreSQL kannsomit als Datenserver für Grass eingesetzt werden.Die geschilderten Versuche wurden unter Linux undmittels des Emulators Cygwin auch unter Windowsdurchgeführt. Linux, Cygwin, Grass, PostgreSQL undPostGIS zählen zu der sogenannten freien Software.Das bedeutet, dass die Preise für die verwendetenProgramme aufgrund der Bereitstellung im Internetund des Wettbewerbs auf dem Markt extrem niedrigbleiben.

Autorentext

wurde 1978 in Pasewalk geboren. Er studierte Vermessungswesen, Vertiefung Geoinformationswesen, in Neubrandenburg. Danach arbeitete Herr Dee im Center für Geoinformationstechnologie der SAG GmbH in Gifhorn. 2007 wechselte er zur Euromap GmbH nach Neustrelitz. Hier ist er als "Leiter thematische Datenproduktion" angestellt.


Klappentext

In dem vorliegenden Buch wird die Einrichtung einer Datenbank als Server für ein Geoinformationssystem beschrieben. GIS dienen zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse, und Präsentation von raumbezogenen Daten. Mittels Datenbanken wird mehreren Anwendern gleichzeitig ermöglicht, umfangreiche Datenmengen zu speichern und wiederzugewinnen. Die Daten werden also optimal verarbeitet, wenn GIS und Datenbank miteinander verbunden sind. In dieser Publikation wird beschrieben, wie das Geoinformationssystem Grass mit der Datenbank PostgreSQL verbunden wird. Dafür wird die Datenbank mit der räumlichen Spracherweiterung PostGIS versehen. Diese ermöglicht es, geographische Objekte in der Datenbank abzuspeichern und zu verwalten. PostgreSQL kann somit als Datenserver für Grass eingesetzt werden. Die geschilderten Versuche wurden unter Linux und mittels des Emulators Cygwin auch unter Windows durchgeführt. Linux, Cygwin, Grass, PostgreSQL und PostGIS zählen zu der sogenannten freien Software. Das bedeutet, dass die Preise für die verwendeten Programme aufgrund der Bereitstellung im Internet und des Wettbewerbs auf dem Markt extrem niedrig bleiben.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639081251
    • Genre Geowissenschaften
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 112
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639081251
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08125-1
    • Titel Einrichten von PostgreSQL / PostGIS als Datenbankserver für GRASS
    • Autor Marcel Dee
    • Untertitel Einrichten einer SQL-Datenbank als Datenbankserver für ein Geoinformationssystem unter Verwendung freier Software
    • Gewicht 183g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.