Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einsatz der Warteschlangentheorie
Details
Unternehmerische Entscheidungen müssen heute in
einer sehr komplexen, globalisierten Umwelt
getroffen werden. Das betrifft nicht nur
strategische, sondern auch operative Entscheidungen
in Unternehmen, in denen die Produktion eines
bestimmten Produktes von einer sehr großen Anzahl
interner und externer Faktoren abhängig ist.
Der Inhalt dieser Arbeit konzentriert sich auf die
diskrete Simulation von Produktionsprozessen, die
die Bildung von Warteschlangen implizieren, sowie
auf deren analytische Lösungsalternative - die
Warteschlangentheorie. Es wird ein Vergleich der
Einsatzmöglichkeiten der beiden Methoden anhand der
Theorie und eines konkreten Beispiels durchgeführt
und es wird gezeigt, worin die Unterschiede zwischen
den gewonnenen Ergebnissen bestehen.
Diese Arbeit soll eine Entscheidungshilfe für
Manager darstellen, die dabei sind,
Produktionsprozesse in ihrem Unternehmen zu
erforschen und eine richtige Untersuchungsmethode
fuer die entsprächende Problemstellung auszusuchen.
Entschiedungsträger, sowie Studierende werden mit
den Grundlagen der Warteschlangenthoerie und der
Computersimulation vertraut gemacht.
Autorentext
Teodora Mladenova, Mag. rer. soc. oec.: Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversitaet Wien,Spezialisierung in Produktionsmanagement und Operations ResearchBerufserfahrung in Optimierung von ProduktionsprozessenZur Zeit Geschaeftsfuehrende Gesellschafterin in Teda-MM GmbH, Bulgarien - Produktion von Kunststoffverpackungen.
Klappentext
Unternehmerische Entscheidungen müssen heute in einer sehr komplexen, globalisierten Umwelt getroffen werden. Das betrifft nicht nur strategische, sondern auch operative Entscheidungen in Unternehmen, in denen die Produktion eines bestimmten Produktes von einer sehr großen Anzahl interner und externer Faktoren abhängig ist.Der Inhalt dieser Arbeit konzentriert sich auf die diskrete Simulation von Produktionsprozessen, die die Bildung von Warteschlangen implizieren, sowie auf deren analytische Lösungsalternative - die Warteschlangentheorie. Es wird ein Vergleich der Einsatzmöglichkeiten der beiden Methoden anhand der Theorie und eines konkreten Beispiels durchgeführt und es wird gezeigt, worin die Unterschiede zwischen den gewonnenen Ergebnissen bestehen. Diese Arbeit soll eine Entscheidungshilfe für Manager darstellen, die dabei sind, Produktionsprozesse in ihrem Unternehmen zu erforschen und eine richtige Untersuchungsmethode fuer die entsprächende Problemstellung auszusuchen. Entschiedungsträger, sowie Studierende werden mit den Grundlagen der Warteschlangenthoerie und der Computersimulation vertraut gemacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639170221
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639170221
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17022-1
- Titel Einsatz der Warteschlangentheorie
- Autor Teodora Mladenova
- Untertitel Vergleich beider Entscheidungsinstrumente anhand eines Praxisbeispiels
- Gewicht 153g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Betriebswirtschaft