Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einsatz von KI im Betrieb von Netzwerken derTelekommunikation
Details
Das schier klaglose Zusammenspiel von vielen
Millionen elektronischen und elektromechanischen
Komponenten im Verbund zu einem fast unüberschaubaren
Netzwerk versetzt selbst innovativste Techniker in
Staunen. Sogar für einen Experten ist es praktisch
unmöglich, die Anzahl der beim Aufbau einer einfachen
Sprachverbindung (z.B.: GSM-Mobilfunknetz)
involvierten Einzelkomponenten exakt zu bestimmen.
Eine Unzahl an integrierten Softwaremodulen erweitert
die Komplexität um zusätzliche Dimensionen.
Höchste Qualitätsansprüche an die Services erfordern
ein umfassendes Monitoring der Netzwerke. Eine
manuelle Analyse der im laufenden Betrieb generierten
Daten (Alarmdaten, Performancedaten, ...) in Echtzeit
stellt für den Operator eine unlösbare Aufgabe dar,
wäre aber notwendig, um Probleme in minimaler Zeit
einzugrenzen und zu beheben. Einen möglichen
Lösungsansatz für diese Probleme bieten
Expertensysteme auf Basis "Künstliche Intelligenz"
(KI). Effiziente Korrelationsmechanismen könnten
teil- oder vollautomatisiert Fehlereingrenzungen
durchführen und dem Operator entsprechende
Entscheidungsgrundlagen für weitere Schritte im
Reparaturprozess zur Verfügung stellen.
Autorentext
Beginnend als Entwicklungsingenieur seit 1975 in verschiedenen Positionen im Telekommunikatisonsbereich tätig. Seit 1995 Solution Architekt und Business Development Manager für Operational Support Systeme. Neben intensiver Forschungstätigkeit im beruflichen und universitären Umfeld auch als Lektor an der Donau Universität Krems engagiert.
Klappentext
Das schier klaglose Zusammenspiel von vielen Millionen elektronischen und elektromechanischen Komponenten im Verbund zu einem fast unüberschaubaren Netzwerk versetzt selbst innovativste Techniker in Staunen. Sogar für einen Experten ist es praktisch unmöglich, die Anzahl der beim Aufbau einer einfachen Sprachverbindung (z.B.: GSM-Mobilfunknetz) involvierten Einzelkomponenten exakt zu bestimmen. Eine Unzahl an integrierten Softwaremodulen erweitert die Komplexität um zusätzliche Dimensionen. Höchste Qualitätsansprüche an die Services erfordern ein umfassendes Monitoring der Netzwerke. Eine manuelle Analyse der im laufenden Betrieb generierten Daten (Alarmdaten, Performancedaten, ...) in Echtzeit stellt für den Operator eine unlösbare Aufgabe dar, wäre aber notwendig, um Probleme in minimaler Zeit einzugrenzen und zu beheben. Einen möglichen Lösungsansatz für diese Probleme bieten Expertensysteme auf Basis "Künstliche Intelligenz" (KI). Effiziente Korrelationsmechanismen könnten teil- oder vollautomatisiert Fehlereingrenzungen durchführen und dem Operator entsprechende Entscheidungsgrundlagen für weitere Schritte im Reparaturprozess zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639108101
- Sprache Deutsch
- Genre Mathematik Grundlagen
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T3mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639108101
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10810-1
- Titel Einsatz von KI im Betrieb von Netzwerken derTelekommunikation
- Autor Julius Eiweck
- Untertitel Qualitätssteigerungs- und Kosteneinsparungspotentialedurch effiziente Korrelation von Netzwerkdaten
- Gewicht 102g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.