Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit durch Arbeitnehmervertreter im deutsch-amerikanischen Vergleich
Details
Die Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit durch Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat zu reduzieren, ist eine häufig erhobene Forderung. Um einer Benachteiligung des Standorts Deutschland entgegenzuwirken, sei eine Lockerung arbeitsrechtlicher Bestimmungen unausweichlich. Die Autorin untersucht die Frage: "Wie viel Entscheidungsfreiheit verbleibt Unternehmen in Deutschland?" unter dem Blickwinkel eines Vergleichs mit der Unternehmerfreiheit in den USA dem Land, dem man gemeinhin eine aus Unternehmersicht vorbildliche arbeitsrechtliche Lage nachsagt. Die Analyse orientiert sich an der Leitfrage der Existenz und der Funktionsweise von Institutionen zur Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit. Ergänzt durch empirische Untersuchungen wird bewertet, in welchem Land tatsächlich mehr unternehmerische Freiheit bleibt. Charakteristika, Schwächen und Stärken der Systeme in beiden Ländern werden aus Sicht des jeweils anderen Systems betrachtet. Am Ende wird deutlich, wie sehr sich zwei Rechtssysteme, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, bei funktionaler Betrachtung ähneln.
Autorentext
Die Autorin: Carolin Siegrist, LL.M. (NYU) wurde in Frankfurt am Main geboren. Während ihres Studiums an der Universität Frankfurt am Main und der New York University befasste sie sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts. Sie ist als Rechtsanwältin in New York und in Deutschland zugelassen und arbeitet seit Ende 2005 in einer international tätigen Kanzlei in München.
Klappentext
Die Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit durch Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat zu reduzieren, ist eine häufig erhobene Forderung. Um einer Benachteiligung des Standorts Deutschland entgegenzuwirken, sei eine Lockerung arbeitsrechtlicher Bestimmungen unausweichlich. Die Autorin untersucht die Frage: "Wie viel Entscheidungsfreiheit verbleibt Unternehmen in Deutschland?" unter dem Blickwinkel eines Vergleichs mit der Unternehmerfreiheit in den USA - dem Land, dem man gemeinhin eine aus Unternehmersicht vorbildliche arbeitsrechtliche Lage nachsagt. Die Analyse orientiert sich an der Leitfrage der Existenz und der Funktionsweise von Institutionen zur Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit. Ergänzt durch empirische Untersuchungen wird bewertet, in welchem Land tatsächlich mehr unternehmerische Freiheit bleibt. Charakteristika, Schwächen und Stärken der Systeme in beiden Ländern werden aus Sicht des jeweils anderen Systems betrachtet. Am Ende wird deutlich, wie sehr sich zwei Rechtssysteme, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, bei funktionaler Betrachtung ähneln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Analyse der Frage: Wie viel Entscheidungsfreiheit verbleibt Unternehmen angesichts umfangreicher Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer? Rechtsvergleichende Betrachtung von Stärken und Schwächen der Arbeitnehmervertretung in Deutschland und den USA aus Sicht des jeweils anderen Systems.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631563847
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631563847
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-56384-7
- Titel Einschränkung der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit durch Arbeitnehmervertreter im deutsch-amerikanischen Vergleich
- Autor Carolin Siegrist
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 414g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 308
- Genre Arbeits- & Sozialrecht