Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einsichten in flüchtige Leben
Details
Ausgangspunkt der Publikation ist die Präsentation daHEIM: Einsichten in flüchtige Leben, die das Museum Europäischer Kulturen 2016/17 in Zusammenarbeit mit der Künstlerin barbara caveng und der Initiative KUNSTASYL in Berlin realisiert hat. Vor dem Hintergrund der Situation von Zuwanderinnen durch Flucht in Europa seit 2015 stellt sie Erfahrungen und Träume der Protagonistinnen aus einem Wohnheim in Berlin-Spandau dar. Mit biografischen Beispielen von Menschen, die in den letzten beiden Jahrhunderten in, nach und aus Europa migriert sind, werden die aktuellen Schicksale verglichen. Dies zeigt, dass Flucht kein neues Phänomen ist; es hat sie immer gegeben - zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten. Zwölf Autor_innen aus Europa, Nord- und Südamerika beschreiben individuelle Migrationserfahrungen von 2016 rückblickend bis ins 19. Jahrhundert. Darüber hinaus werden europäische Wanderungsbewegungen in globale zusammenhänge gestellt und Formen der institutionellen Erinnerung an Migration präsentiert.
Autorentext
Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin, studierte Ethnologie, Soziologie sowie Europäische Ethnologie in Münster. Sie führte ethnografische Feldforschungen in Kenia und der Ukraine durch. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Mobilität/Migration, ethnische Minderheiten sowie materielle Kultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783946653677
- Auflage 2. Auflage
- Editor Elisabeth Tietmeyer
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H251mm x B169mm x T17mm
- Jahr 2017
- EAN 9783946653677
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-946653-67-7
- Veröffentlichung 13.07.2017
- Titel Einsichten in flüchtige Leben
- Gewicht 376g
- Herausgeber arthistoricum.net
- Anzahl Seiten 143
- Lesemotiv Auseinandersetzen