Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einspruch der Existenz
Details
Der Band versammelt Vorlesungen zum Denken Søren Kierkegaards, die Welte zwischen 1947 und 1959 in Freiburg gehalten hat. Sie gehen aus von der Spannung zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit, Endlichkeit und Ewigkeit, in der jeder Mensch steht. Hier wächst für Kierkegaard eine existenzielle Angst, die vor die Alternative stellt, entweder an der Wirklichkeit zu verzweifeln oder den Sprung in den Glauben zu wagen. Welte sieht den Menschen bei Kierkegaard auf sich selbst und auf den einen Gott zurückgeworfen und nimmt so den dänischen Philosophen dezidiert als Theologen ernst.
Vorwort
Zum Zentrum der Philosophie Søren Kierkegaards
Autorentext
Bernhard Welte, Freiburger Religionsphilosoph und Theologe (1906-1983), legte die Wurzeln der menschlichen Sehnsucht nach dem Heiligen frei. Seine phänomenologischen Untersuchungen zu Grundfragen des Menschseins, zum Akt des Glaubens und zum Geschehen von Religion sind bis heute richtungweisend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Johannes Elberskirch
- Autor Bernhard Welte
- Titel Einspruch der Existenz
- Veröffentlichung 30.10.2023
- ISBN 978-3-451-39633-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783451396335
- Jahr 2023
- Größe H215mm x B135mm
- Untertitel Vorlesungen zu Søren Kierkegaard
- Gewicht 735g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 488
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451396335