Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einsteins Akte
Details
"Einsteins Akte" ist ein faszinierendes Dokument der deutschen Zeit- und Wissenschaftsgeschichte, das den Platz Einsteins in der Politik des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reichs beleuchtet. Das Buch basiert auf der Analyse verschiedener Akten über Einstein, überwiegend aber der Akte "Einsteins Relativitätstheorie", die so exakt, umfangreich und vielseitig wie keine andere die Komplexität der Vorgänge um Einstein erfasst. Aus Primärquellen rekonstruiert der Autor das politische und gesellschaftliche Geschehen dieser Zeit, in dessen Verlauf Einstein gefördert, angefeindet und schließlich vertrieben wurde. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis für Einsteins Bruch mit Deutschland.
Zusammenfassung
"Ein spannender, kurzer Titel, ein spannendes und großes Buch. Es profitiert von den Archivfunden, die dem Autor schon in Jahr 1961 in Merseburg gelangen.Nach dem Aufspüren weiterer Dokumente, ist die gesamte Causa nachzulesen - das Feiern und Fördern eines Pioniers, aber auch das Verfolgen, ja Verjagen. Nach dem Ersten Weltkrieg als erklärter Pazifist und berühmter Kopf noch gut zu präsentieren, wird Einstein von den Nationalsozialisten bald als "Volksschädling" behandelt; schließlich geht es um die "deutsche Physik" seines Widersacher Philipp Lenard - und in diesem Kampf bornierter Konkurrenten und Bürokraten gegen einen unschlagbaren Gelehrten." (Rheinischer Merkur)
"[...] ein differenziertes Bild über den politischen Einstein." (Die Welt, 24.5.2004)
"Grundmann deckt in seinem lesenswerten Buch Einsteins Leben seit der Zeit Kaiser Wilhelms II. und der Arbeit an der Allgemeinen Relativitätstheorie ab. Es ist unter anderem mit vielen, mitunter seitenlangen und einigen bisher nicht publizierten Briefen sowie Abschriften von Dokumenten angereichert." (Ärzte-Zeitung, Forschung und Praxis-Wissenschaftsbeilage 2005, Seite 11)
Inhalt
1 Im Kaiserreich.- 1.1 Wehrkraft und Wissenschaft - starke Pfeiler der Größe Deutschlands.- 1.2 Einsteins Weg nach Berlin.- 1.3 Im 1. Weltkrieg.- 1.4 Fazit.- 1.5 Einstein privat-nicht ganz privat.- 2 In der Weimarer Republik.- 2.1 Boykott der deutschen Wissenschaft.- 2.2 Weltruhm.- 2.3 Förderung - Der Einstein-Turm.- 2.4 Einstein als Ziel rechter Propaganda und Gewalt.- 2.5 Emissär und Emigrant - Einsteins Auslandsreisen.- 2.6 Vom Schweizer zum Preußen - Einsteins Staatsbürgerschaft.- 2.7 Einsteins Mitgliedschaft in der Internationalen Kommission für Geistige Zusammenarbeit.- 2.8 Die Wege trennen sich - Einstein und das Ende der Weimarer Republik.- 3 Das Dritte Reich.- 3.1 Triumphgeschrei einer Mörderbande.- 3.2 Austritt aus der Akademie der Wissenschaften.- 3.3 Ausbürgerung.- 3.4 Enteignung (Konto, Sommerhaus und Segelboot).- 3.5 Schluß.- Quellen und Anmerkungen.- Vorwort.- 1. Kapitel.- 2. Kapitel.- 3. Kapitel.- Personenregister.- Anhang: Einsteins FBI-Akte - Berichte über Albert Einsteins Berliner Zeit.- A.1 Inhalt der Berichte in der FBI-Akte Einsteins.- A.2 Wahrheit, Dichtung und Lüge.- A.2.1 Straßen, Plätze, Hausadressen - Einsteins Wohnung.- A.2.2 Institutionen-Der Klub der Geistesarbeiter.- A.2.3 Personen: Richard Großkopf - Helene Dukas.- A.2.4 Und Einstein selbst?.- A.2.5 Vorläufige Bilanz.- A.3 Der Informant.- A.4 Fazit.- Quellen und Anmerkungen.- Personenregister.- Abkürzungen.- Bildnachweis.- Resonanzen der 1. Auflage von Einsteins Akte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642621857
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 2
- Größe H235mm x B155mm x T37mm
- Jahr 2013
- EAN 9783642621857
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62185-7
- Veröffentlichung 03.10.2013
- Titel Einsteins Akte
- Autor Siegfried Grundmann
- Untertitel Wissenschaft und Politik - Einsteins Berliner Zeit
- Gewicht 1019g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 658
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft