Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Einweihung des Weibes
Details
In "Einweihung des Weibes" erforscht Josephin Peladan die vielschichtige Verbindung zwischen dem Weiblichen und dem Spirituellen. Durch eine fesselnde Erzähltechnik, die poetische und philosophische Reflexionen miteinander verbindet, wird das Weibliche nicht nur als objekt der Begierde oder der Mystik dargestellt, sondern als essentielle Kraft, die das Verständnis der Welt transformieren kann. Peladan schafft es, seine Leser in eine Welt einzuführen, in der die Grenzen zwischen Körper und Geist, Materie und Transzendenz verschwimmen, und erweist sich als ein Meister der Symbolik und Allegorie, was dem Werk einen unverwechselbaren literarischen Kontext verleiht. Josephin Peladan, ein bedeutender Vertreter des Symbolismus und ein vielseitiger Künstler, war stark beeinflusst von der damaligen okkulten Strömung und den Kräften der Kunst und Spiritualität. Seine eigenen Erfahrungen mit der Pariser Boheme und seine tiefgründigen Studien in Philosophie und Esoterik prägten sein schriftstellerisches Schaffen. Peladans Interesse an der Rolle der Frau in der Gesellschaft und der Kunst spiegelt sich in seiner Überzeugung wider, dass das Weibliche eine transformative Kraft in der spirituellen Entwicklung hat. Dieses Buch ist eine Einladung an die Leser, die Dynamik zwischen Geschlecht und Spiritualität neu zu überdenken. "Einweihung des Weibes" regt dazu an, die eigene Perspektive auf das Weibliche und dessen infinite Möglichkeiten zu reflektieren. Für all jene, die sich für die Verbindung zwischen Kunst, Mystik und Geschlechterrollen interessieren, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis der Symbolismusbewegung und ihrer zeitgenössischen Relevanz.
Autorentext
Josephin Peladan (1858 - 1918) war ein französischer Schriftsteller und Okkultist. 1884 veröffentlichte er seinen ersten Roman, "Das höchste Laster", in dem er die Erlösung des Menschen durch die okkulte Magie des alten Ostens empfahl. Sein Roman war ein sofortiger Erfolg bei der französischen Öffentlichkeit, die ein neues Interesse an Spiritualität und Mystik entwickelte. Der Roman wurde in mehreren Auflagen gedruckt. 1888 gründete er in Paris mit Stanislas de Guaita den Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix. 1892 organisierte Péladan die erste Versammlung der Rosenkreuzer an der berühmten Pariser Galerie Durand-Ruel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027365876
- Übersetzer Emil Schering
- Größe H229mm x B152mm x T8mm
- EAN 9788027365876
- Titel Einweihung des Weibes
- Autor Josephin Peladan
- Untertitel Historischer Roman
- Gewicht 217g
- Herausgeber e-artnow
- Anzahl Seiten 156
- Genre Sonstige Religionsbücher