Einweiserorientierung von Krankenhäusern
Details
Im umkämpften Krankenhausmarkt wird die Kundenorientierung zu einem wichtigen strategischen Erfolgsfaktor. Konkret bedeutet dies, dass für Kliniken Patienten und Angehörige, Kostenträger und vor allem niedergelassene Ärzte als Zielgruppe einer marktorientierten Unternehmensführung in den Vordergrund rücken. In diesem Zusammenhang spielt die Kenntnis von deren Präferenzen bezüglich der Leistungen und Angebote von Krankenhäusern eine große Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht die Präferenzen tatsächlicher und potentieller Einweiser bezüglich des Informations- und Kommunikationsangebots von Kliniken.
Autorentext
Ines Leining promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insb. Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.
Inhalt
Theoretische Fundierung der Einweiserorientierung.- Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung von Präferenzen.- Ermittlung der Präferenzen niedergelassener Ärzte für Serviceangebote von Krankenhäusern.- Ableitung von Implikationen für Wissenschaft und Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783658070823
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658070823
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-07082-3
- Veröffentlichung 03.09.2014
- Titel Einweiserorientierung von Krankenhäusern
- Autor Ines Leining
- Untertitel Messung der Einweiserpräferenzen mittels einer internetbasierten Conjoint Analyse
- Gewicht 396g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 277
 
 
    
