Eisenhowers Atoms for Peace
Details
Dwight D. Eisenhower wurde bereits zu Lebzeiten in den USA und weltweit als amerikanischer Kriegsheld verehrt. Sein Ansehen als Befreier Europas von der Herrschaft der Nationalsozialisten ist bis heute ungebrochen. Die spätere Präsidentschaft des Generals wurde dagegen im Rückblick höchst unterschiedlich bewertet. Die Bandbreite geht von der Einschätzung Eisenhowers als schlichtem Geist, der durch die internationale Politik stolpert, bis zum Bild des genialen Strategen, der im Hintergrund die Fäden des Kalten Krieges zieht. An kaum einer politischen Initiative Eisenhowers scheiden sich die Geister so sehr wie an seinem berühmten Vorstoß für "Atoms for Peace" vom 8. Dezember 1953. War dies ein geschickter Versuch, das beginnende atomare Wettrüsten der Supermächte friedlich zu beenden? Oder nur das Propaganda-Manöver eines Kalten Kriegers? Das vorliegende Buch zeichnet die Entstehung der Initiative im Verlauf des Jahres 1953 nach und stellt kontroverse Forschungsmeinungen über die Hintergründe gegenüber. Es bietet damit einen in deutscher Sprache seltenen Überblick über den Stand der Forschung zu Eisenhowers Initiative und gewährt einen Einblick in das für die weitere Entwicklung des Kalten Krieges besonders wichtige Jahr 1953.
Autorentext
Der Autor (M.A., Jahrgang 1981) studierte Atlantische Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Greifswald und Hamburg. Heute lebt er in der Nähe von Hamburg und arbeitet als freier Journalist, u.a. für den SHZ-Verlag und das ZDF.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639632798
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639632798
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-63279-8
- Titel Eisenhowers Atoms for Peace
- Autor Delf Gravert
- Untertitel Eine Bestandsaufnahme neuerer Forschungen
- Gewicht 165g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)