Ejnar Hertzsprung
Details
Der bekannte Astronomiehistoriker und Direktor der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums in Berlin, D.B. Herrmann, legt hier die erste Biographie des großen Astronomen Ejnar Hertzsprung vor. Ejnar Hertzsprung (1873-1967) verdanken wir die Entdeckung der Riesen- und Zwergsterne, Grundlage für das sog. Hertzsprung-Russel- Diagramm, das eine zentrale Rolle bei der Erforschung der Sternentwicklung spielt. Neben seiner Forschung über Doppelsterne und Veränderliche trug er Entscheidendes zur modernen Astrophysik bei. In D.B. Herrmanns Buch wird unter Benutzung von Arbeitsmaterial, Interviews mit Zeitgenossen, des Familienarchivs und von Sekundärliteratur sein Leben, seine Persönlichkeit und sein Werk umfassend beschrieben, aber auch die astronomische Forschung seiner Zeit lebendig vor Augen geführt.
Für Studenten der Physik, Astrophysiker, Ingenieure und eine breite allgemeine Leserschaft.
Autorentext
Dieter B. Herrmann war Direktor der Berliner Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums. Millionen Fernsehzuschauern ist er zudem als Moderator der populären Wissenschaftssendungen "AHA (1977-1991) und "Astro live" (1988-1990) bekannt.
Inhalt
I Die frühen Jahre (1873 1902).- Geburt und Herkunft.- Jahre in St. Petersburg.- Intermezzo in Leipzig.- II Eine unerwartete Karriere (1902 1909).- Erste Veröffentlichungen.- An der Kopenhagener Urania-Sternwarte.- Entdeckung der Riesen- und Zwergsterne.- Expedition zum Monte Rosa.- Start in die Astronomie. Erster Kontakt mit Schwarzschild.- Weggang nach Potsdam.- III Erfolge auf dem Telegrafenberg (1909 1919).- Das Astrophysikalische Observatorium Potsdam.- Schwarzschilds Reise in die USA.- Russells Weg zu den Riesen und Zwergen und sein Dialog mit Hertzsprung.- Weitere Untersuchungen über Spektren und Helligkeiten.- Der ungeeignete Standardstern.- Reise in die USA (1912).- Erste Distanzbestimmung eines extragalaktischen Objektes.- Sonnentagung in Bonn.- Probleme im Ersten Weltkrieg.- Vorspiel zur Weltinseldebatte.- Nachdenken über Isotope und andere Spekulationen.- Schwarzschilds Tod.- Entdeckung der Masse-Leuchtkraft-Beziehung.- Abschied aus Potsdam.- IV Als Forscher in Holland (1919 1944).- Eine Botschaft an Einstein.- Erste Arbeiten.- Das Jütlandproblem.- Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Potsdam.- Forschungen unter südlichem Himmel.- Die Form der Cephei-Lichtkurven.- Zweite USA-Reise und IAU-Tagung in Leiden.- Forschen und Reisen.- Hertzsprung als Direktor der Sternwarte.- Forschungsaufenthalt am Lick Observatory.- Der Nomenklaturstreit.- Eine verrückte Welt Der Zweite Weltkrieg.- V Die Jahre in Tølløse (1946 1967).- Ein Privatlabor wird eingerichtet.- Reisen, Forschen und Spazieren.- Tagungen der Internationalen Astronomischen Union.- Einladung nach Tautenburg.- Beendigung der Messungen. Letzte Publikationen und Reisen.- Anhang Literatur und Anmerkungen.- Abkürzungen.- Vorwort.- Die frühen Jahre (18731902).- Eineunerwartete Karriere (19021909).- Erfolge auf dem Telegrafenberg (19091919).- Als Forscher in Holland (19191944).- Die Jahre in Tølløse (19461967).- Namen- und Sachverzeichnis.- Biographische Chronik Ejnar Hertzsprungs.- Bildteil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642788130
- Genre Astronomie
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 278
- Herausgeber Springer
- Größe H205mm x B133mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642788130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-78813-0
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Ejnar Hertzsprung
- Autor Dieter B. Herrmann
- Untertitel Pionier der Sternforschung
- Gewicht 339g