Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
6P9DLOI9MEQ
Stock 6 Verfügbar

Details

Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die Autorin erläutert anhand vieler Beispiele die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham und Gewalt. Weiterhin werden Maßnahmen und Strategien vorgeschlagen, wie jeder Mitarbeiter, das Team und auch die Institution für einen "gesunden" und erträglichen Umgang mit Ekelsituationen sorgen kann. Praxistipps, Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein und erleichtern einen Umgang mit Ekelsituationen im Berufsalltag. Denn ein offener Umgang mit diesem Thema nützt dem Team und dem Patienten bzw. Bewohner.

Pflegekräfte und andere Gesundheitsberufe kommen berufsbedingt regelmäßig in Situationen, die Ekel erregen können. So gehört der Umgang mit großen Wunden, Dekubiti, Verstümmelungen, Inkontinenz oder künstlichen Körper ausgängen zum Berufsalltag. Jedoch werden Ekelgefühle meist noch tabuisiert, verleugnet oder verdrängt Ein Profidarf sich doch nicht ekeln! Dieses Verhalten birgt Gefahren wie z.B. Burn-Out (wenn unterdrückte Gefühle implodieren) oder Gewalt (wenn unterdrückte Gefühle explodieren). So ist in der Bewältigung dieser Ekelgefühle die schwierigste Voraussetzung, Ekel zuzulassen.



Autorentext

Marion Jettenberger: Heilerziehungspflegerin, klinische Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Palliativfachkraft und mehrfache Fachautorin. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren heilpädagogisch-therapeutisch, u.a. mit Menschen mit Demenz, mit onkologischen Patienten und schwerstkranken Sterbenden. Sie war Führungskraft in der stationären Altenhilfe und wirkte im Bereich Qualitätsmanagement mit. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin und Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und unterrichtet Betreuungsassistenten, Fachkräfte für Gerontopsychiatrie und Palliativ Care; u.a. auch zum Thema "Umgang mit Ekelgefühlen".


Klappentext

Ekelsituationen besser meistern

Das Pocketbuch unterstützt Angehörige von Gesundheitsberufen in einem offenen Umgang mit Ekelgefühlen. Die erfahrene Autorin erläutert in vielen Beispielen die Zusammenhänge zwischen Ekel, Scham, Gewalt und Burnout. Strategien und Lösungsansätze beschreiben, wie jeder Mitarbeiter, das Team und die Institution für einen erträglichen Umgang mit Ekelsituationen sorgen können. Selbsttests und Übungen binden den Leser aktiv in die Auseinandersetzung mit ein.

Aus dem Inhalt

· Ekel als natürliches Gefühl mit Schutzfunktion

· Verdrängen von Ekel und die Folgen · Professionelles Ekelmanagement für den Einzelnen und das Team · Zahlreiche Praxistipps für einen gesunden Umgang mit alltäglichen Ekelsituationen Die Autorin Marion Jettenberger hat langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Pflege. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin in der Aus- und Weiterbildung und unterrichtet Betreuungsassistenten und Pflegefachkräfte.



Inhalt

1 Ekel immer noch ein Tabuthema in Pflege- und Gesundheitsberufen.- 2 Gefühle in Ekelsituationen.- 3 Verdrängen und Leugnen normale Mechanismen.- 4 Ekelmanagement.- 5 Fazit und abschließende Gedanken. <p

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662541548
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H160mm x B100mm x T8mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783662541548
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-54154-8
    • Veröffentlichung 31.07.2017
    • Titel Ekel - Professioneller Umgang mit Ekelgefühlen in Gesundheitsfachberufen
    • Autor Marion Jettenberger
    • Untertitel Top im Gesundheitsjob
    • Gewicht 80g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 86

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto