Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ekelempfindlichkeit und Blut
Details
Das Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Klassifikationsleistung von Blut unter Berücksichtigung von Ekelempfindlichkeit und Erfahrung mit Blut. De Smet und KollegInnen (2011) konnten in der bisher einzigen Studie, die sich mit der Erkennung von Blut beschäftigte, zeigen, dass Tierblut besser erkannt wird als Menschenblut. Des Weiteren zeigte sich in ihrer Studie, dass Ekelempfindlichkeit positiv mit der Erkennungsleistung von Schweineblut korrelierte und Blutangst negativ mit der Differenzierungsleistung von Menschenblut. Das Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, ob Menschen dazu in der Lage sind, bildliche Darstellungen von echtem Blut zu erkennen und wenn ja, welche Einflussfaktoren förderlich für korrekte Klassifikationsleistungen sind.
Autorentext
Sabrina Dreier, geb. 1988, studierte Psychologie an der Grazer Karl-Franzens Universität und ist seit ihrem Abschluss im Sozialbereich tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639807325
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639807325
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-80732-5
- Titel Ekelempfindlichkeit und Blut
- Autor Sabrina Dreier
- Untertitel Sind Menschen dazu in der Lage, Blut zu erkennen?
- Gewicht 159g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96