Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Elearning für Benachteiligte
Details
Die Wirtschaftskrise hat noch mehr Arbeitslose
geschaffen und damit mehr Konkurrenz auf dem
Arbeitsmarkt.
Qualifikation ist heute gefragter den je. Doch wie
sollen Behinderte, Ältere oder Migranten dem
Wettbewerbsdruck auf dem Arbeitsmarkt standhalten, wo
schon der Durchschnitts-Arbeitnehmer zusammenbricht?
Das Lernen hat sich allerdings gewandelt und bedeutet
nun nicht mehr nur das Schulbankdrücken und monotone
Auswendiglernen von Vokabeln. Mithilfe der Neuen
Medien, wie dem Internet ist es möglich, eine
Vorlesung virtuell in New York zu besuchen oder eine
Aufgabe am Computer nachts zu lösen.
Können diese neuen Methoden aber die Nachteile von
Älteren, Behinderten, Migranten und Frauen
ausgleichen oder wenigstens verringern?
In diesem Buch erfahren Sie, welche Formen von
Benachteiligung diese Gruppen überwinden müssen, was
es für neue Lernmethoden gibt und wie sich diese den
Nachteilen anpassen können.
Es werden aber auch die Gefahren dieser Lernformen
aufgezeigt und deutlich gemacht, welche
Grundvoraussetzung gegeben sein muss, damit
Benachteiligte mit Elearning den größtmöglichen
Erfolg im Lernen erzielen können.
Autorentext
Manuela Boettcher machte selbst Erfahrungen mit Elearning undBenachteiligung. Die Eltern waren beide körperlich behindert.Nach der Geburt ihres Sohnes holte sie ihr Abitur mit demTelekolleg nach und studierte anschliessend BWL.Heute ist sie als selbständige Unternehmensberaterin tätig.
Klappentext
Die Wirtschaftskrise hat noch mehr Arbeitslosegeschaffen und damit mehr Konkurrenz auf demArbeitsmarkt. Qualifikation ist heute gefragter den je. Doch wiesollen Behinderte, Ältere oder Migranten demWettbewerbsdruck auf dem Arbeitsmarkt standhalten, woschon der Durchschnitts-Arbeitnehmer zusammenbricht?Das Lernen hat sich allerdings gewandelt und bedeutetnun nicht mehr nur das Schulbankdrücken und monotoneAuswendiglernen von Vokabeln. Mithilfe der NeuenMedien, wie dem Internet ist es möglich, eineVorlesung virtuell in New York zu besuchen oder eineAufgabe am Computer nachts zu lösen. Können diese neuen Methoden aber die Nachteile vonÄlteren, Behinderten, Migranten und Frauenausgleichen oder wenigstens verringern?In diesem Buch erfahren Sie, welche Formen vonBenachteiligung diese Gruppen überwinden müssen, wases für neue Lernmethoden gibt und wie sich diese denNachteilen anpassen können. Es werden aber auch die Gefahren dieser Lernformenaufgezeigt und deutlich gemacht, welcheGrundvoraussetzung gegeben sein muss, damitBenachteiligte mit Elearning den größtmöglichenErfolg im Lernen erzielen können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639158434
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639158434
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15843-4
- Titel Elearning für Benachteiligte
- Autor Manuela Boettcher
- Untertitel Chancen, Risiken und Möglichkeiten
- Gewicht 203g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 124
- Genre Betriebswirtschaft