Elektra. Tragödie in einem Aufzug. Textausgabe mit editorischer Notiz, Literaturhinweisen und Nachwort
Details
'Elektra', 1903 in Berlin uraufgeführt, ist Hofmannsthals erster großer Theatererfolg. Die Tragödie geht auf Sophokles zurück; lässt das äußere Geschehen aber hinter der Darstellung seelischer Vorgänge zurücktreten. Im Mittelpunkt: Elektra, die - ausgestoßen und erniedrigt - in gewollter Einsamkeit auf den Tag der Rache für den Mord an ihrem Vater Agamemnon wartet.
»Elektra«, 1903 in Berlin uraufgeführt, ist Hofmannsthals erster großer Bühnenerfolg. Die »Tragödie in einem Aufzug« geht auf die gleichnamige Tragödie des Sophokles zurück, konzentriert sich aber weniger auf das äußere Geschehen als auf die Darstellung seelischer Vorgänge. Im Jahr 1905 hat Hofmannsthal den Theatertext noch einmal zu einem Libretto umgestaltet, das Strauss vertonte und 1909 auf die Opernbühne (Dresden) brachte. Das vorliegende Bändchen enthält die Theaterfassung der Erstausgabe.
Autorentext
Hugo von Hofmannsthal (1. 2. 1874 Wien 15. 7. 1929 Rodaun bei Wien) lebte und arbeitete nach einem Jura- und anschließenden Romanistik-Studium mit Promotion als freier Schriftsteller in Rodaun bei Wien. Der Fin-de-Siècle-Generation angehörend, wandte sich Hofmannsthal vom Ästhetizismus kommend einer skeptischen Reflexion der Realitätserfahrung zu und verarbeitete intensiv kulturelle Traditionen. Für Richard Strauss schrieb er Opernlibretti, mit ihm und Max Reinhardt gründete er der Salzburger Festspiele, für die er den »Jedermann« schrieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150181133
- Editor Andreas Thomasberger
- Sprache Deutsch
- Größe H148mm x B96mm x T4mm
- Jahr 2001
- EAN 9783150181133
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018113-3
- Veröffentlichung 05.06.2001
- Titel Elektra. Tragödie in einem Aufzug. Textausgabe mit editorischer Notiz, Literaturhinweisen und Nachwort
- Autor Hugo von Hofmannsthal
- Untertitel Hofmannsthal, Hugo von Deutsch-Lektüre 18113
- Gewicht 43g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 80
- Lesemotiv Verstehen