Elektrische Antriebe in der Zellstoff- und Papierindustrie
Details
Die Fortschritte in der Produktivitat der Zellstoff- und Papier fabriken, wie sie besonders im letzten Jahrzehnt in Erscheinung traten, konnen auf neue technologische Erkenntnisse, die Entwicklung der Arbeitsmaschinen zu immer groBeren, leistungsfahigeren Einheiten und auf die Weiterentwicklung der Antriebe, Steuerung und Regelung zuriick gefiihrt werden. Gerade die letztere hat im Zuge der allgemeinen Fort schritte auf diesem Gebiet eine geradezu stiirmische und befruchtende Anwendung in der Zellstoff- und Papierindustrie gefunden. Wie in jedem industriellen Unternehmen sind auch in einer Zellstoff und Papierfabrik eine Reihe von technischen Disziplinen wirksam, die sich hier mit den Kenntnissen von den verwendeten Stoffen in ihrem jeweiligen Fertigungszustand, mit den Fabrikationsverfahren und Arbeitsmaschinen, den elektrischen Antriebsmaschinen und mit den Steuerungen und Regelungen befassen. Diese Gebiete sind in vielen guten Biichern und Einzelarbeiten ausfiihrlich behandelt. Aber erst das Zusammenwirken der einzelnen Disziplinen gibt die betriebsfahige Fabrik. Der groBe und stetig wachsende Umfang der einzelnen Disziplinen macht es schwierig, auBer auf dem einen oder anderen Spezialgebiet auch bei den sonstigen technischen Disziplinen in geniigender Weise unterrichtet zu sein. Dies will das vorliegende Buch erleichtern, indem es dem Elektriker auch einen Dberblick iiber die technologischen Grund lagen, Verfahren und Arbeitsmaschinen gibt, den Konstrukteur und den Betriebsmann in die Technik der elektrischen Antriebe, Steue rungen und Regelungen einfiihrt, Der Verfasser hofft daher, mit diesem Buche eine Liicke in der vorhandenen Literatur auszufiillen.
Klappentext
Die Fortschritte in der Produktivitat der Zellstoff- und Papier fabriken, wie sie besonders im letzten Jahrzehnt in Erscheinung traten, konnen auf neue technologische Erkenntnisse, die Entwicklung der Arbeitsmaschinen zu immer groBeren, leistungsfahigeren Einheiten und auf die Weiterentwicklung der Antriebe, Steuerung und Regelung zuriick gefiihrt werden. Gerade die letztere hat im Zuge der allgemeinen Fort schritte auf diesem Gebiet eine geradezu stiirmische und befruchtende Anwendung in der Zellstoff- und Papierindustrie gefunden. Wie in jedem industriellen Unternehmen sind auch in einer Zellstoff und Papierfabrik eine Reihe von technischen Disziplinen wirksam, die sich hier mit den Kenntnissen von den verwendeten Stoffen in ihrem jeweiligen Fertigungszustand, mit den Fabrikationsverfahren und Arbeitsmaschinen, den elektrischen Antriebsmaschinen und mit den Steuerungen und Regelungen befassen. Diese Gebiete sind in vielen guten Biichern und Einzelarbeiten ausfiihrlich behandelt. Aber erst das Zusammenwirken der einzelnen Disziplinen gibt die betriebsfahige Fabrik. Der groBe und stetig wachsende Umfang der einzelnen Disziplinen macht es schwierig, auBer auf dem einen oder anderen Spezialgebiet auch bei den sonstigen technischen Disziplinen in geniigender Weise unterrichtet zu sein. Dies will das vorliegende Buch erleichtern, indem es dem Elektriker auch einen Dberblick iiber die technologischen Grund lagen, Verfahren und Arbeitsmaschinen gibt, den Konstrukteur und den Betriebsmann in die Technik der elektrischen Antriebe, Steue rungen und Regelungen einfiihrt, Der Verfasser hofft daher, mit diesem Buche eine Liicke in der vorhandenen Literatur auszufiillen.
Inhalt
I. Grundzüge der Zellstoff- und Papierfabrikation.- A. Stoffaufbereitung.- B. Herstellung und Verarbeitung von Papier und ähnlichen Bahnen.- II. Die Arbeitsmaschinen.- A. Aufbau der Maschinen für durchlaufende Bahnen.- B. Arten der Papiermaschinen.- C. Gemeinsame Antriebskennzeichen der Arbeitsmaschinen.- D. Unterschiede der Antriebskennzeichen der Arbeitsmaschinen.- III. Verhalten der Bahn.- A. Eigenschaften des Papiers.- B. Verhalten der Bahn auf der Papiermaschine.- IV. Antrieb der Arbeitsmaschinen, mechanischer Antrieb.- A. Antrieb der Walzen.- B. Antrieb der Maschinengruppen.- V. Elektrischer Antrieb, Gleichstrom-Einmotorenantrieb.- A. Kennzeichen und Eigenschaften von Arbeitsmaschine und Antriebsmotor.- B. Gleichspannungsquellen.- C. Drehzahlsteuerung.- D. Regelung.- E. Regelung der Antriebe.- VI. Elektrischer Antrieb der Teilmaschinen, Mehrmotorenantrieb.- A. Kennzeichen der Antriebe offener Maschinen.- B. Gleichspannungsquellen.- C. Dreh Zahlsteuerung.- D. Regelung bei Mehrmotorenantrieb.- E. Steuerung und Regelung von Mehrmotorenantrieben an Arbeitsmaschinen.- VII. Elektrischer Mehrfachantrieb geschlossener Maschinengruppen.- A. Mechanischer Mehrfachantrieb.- B. Elektrischer Zusatzantrieb.- C. Elektrischer Mehrfachantrieb kraftschlüssiger Maschinen.- D. Mehrfachantriebe formschlüssiger Maschinen.- E. Elektrische Helferantriebe bei mechanischem Hauptantrieb.- VIII. Drehstromantriebe mit Drehzahlsteuerung und Regelung.- A. Drehstrom-Asynchronmotoren.- B. Drehstrom-Nebenschlußmotoren.- C. Drehstromkaskaden.- IX. Steuerung und Regelung des Arbeitsablaufes in Zellstoff- und Papierfabriken.- A. Technologie der Arbeitswege.- B. Steuerung und Regelung.- C. Beispiele von Stoffstraßen.- D. Meß-, Steuer- und Regelzentralen.- Rückschau und Ausblick.-Literaturnachweis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642490224
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1964
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H229mm x B152mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642490224
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-49022-4
- Veröffentlichung 05.04.2012
- Titel Elektrische Antriebe in der Zellstoff- und Papierindustrie
- Autor Ferdinand Schiller
- Gewicht 567g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 375
- Lesemotiv Verstehen